Heckerdamm 274
13627 Berlin
Andreasstr. 37
10243 Berlin
Massower Str. 21/23
10315 Berlin
Schorfheidestr. 48-50
12689 Berlin
Lily-Braun-Str. 80
12619 Berlin
Langenbeckstr. 8
12623 Berlin
Zerbster Str. 99-101
12627 Berlin
Koloniestr. 24a
13359 Berlin
Calvinstr. 16
10557 Berlin
Rostocker Str. 32a
10553 Berlin
Kita Kinder-Garten in der Schwedenstraße
Schwedenstr. 9a
13359 Berlin
Hermannstr. 135
12051 Berlin
Lichtenrader Str. 6
12049 Berlin
Briesestr. 73-75
12053 Berlin
Charlottenburger Str. 7
13086 Berlin
Bahnhofstr. 53
13125 Berlin
Gounodstr. 78
13088 Berlin
Schönholzerstr. 4d
13187 Berlin
Räcknitzer Steig 6
13593 Berlin
Kaulbachstr. 57-61
12247 Berlin
Lichtenrader Damm 190
12305 Berlin
Alt-Lichtenrade 97
12309 Berlin
Regionalleiterin: Frau Klengel
Koloniestraße 24 a
13359 Berlin
Telefon: 030 767 277 43
E-Mail: rb-berlin@jus-or.de
Die Stadt Berlin ist eine moderne und sich ständig neu entwickelnde Metropole. Familien profitieren hier von ebenso zahlreichen wie individuellen Angeboten und Möglichkeiten, die Bildung und Erziehung ihrer Kinder zu gestalten. Berlin fördert den Ausbau von Kitaplätzen stetig und bietet damit die Grundlage für die Vereinbarung von Beruf und Familie. Die Berliner Bildungslandschaft ermöglicht den Kindern gute Chancen zu Lernen, kreativ zu sein und sich somit gut zu entwickeln. Der Träger JuS betreibt 24 Kindertagesstätten in 11 Bezirken. Alle Kindereinrichtungen arbeiten nach dem Motto „Bildung von Anfang an“. Das Regionalbüro des Trägers JuS in Berlin koordiniert und unterstützt die Arbeit der Kitas und bietet Fachberatung an. Die JuS ist in Berlin ebenfalls Träger des internen Netzwerkes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.
Unsere Kindertagesstätten sind im ganzen Stadtgebiet zu finden. Alle Kitas arbeiten auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms. Ob im grünen Reinickendorf oder im familienfreundlichen Lichtenberg, in allen Kitas wird vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung gelebt und weiterentwickelt. Den Kindern wird von Anfang an die Chance geboten ihr Entwicklungspotenzial zu nutzen und die eigenen Fähig- und Fertigkeiten zu bilden und auszubauen. Unterstützt werden sie dabei von gut ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen. Eine der Säulen unserer Pädagogik ist die Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder. Für spezifische Bildungs- und Lernangebote sorgen Facherzieherinnen und Facherzieher in den Gebieten Sprache, Integration und Medienpädagogik. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns eine Herzensangelegenheit und stärkt unsere Idee im Sinne von „Mitdenken, Mithandeln, Mitverantworten“.