Startseite » Kitas » Berlin » Steglitz Zehlendorf » Kita Starke Kinder » Kita Starke Kinder Über uns
Es ist unser gemeinsames Ziel, die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und zu fördern. Wir geben ihnen die Möglichkeit, die Lernumgebung (Räumlichkeit), ihre Spielpartner und den Zeitumfang weitestgehend selbst zu wählen. Auch die Mahlzeiten und Ruhemöglichkeiten sind den individuellen Bedürfnissen entsprechend gestaltet.
Wichtig ist uns, der großen Vielfalt unserer Gesellschaft entsprechend, jedem Kind gleichermaßen und doch individuell eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen. Wir leben in unserem Haus Diversität und Inklusion. Unser Team spiegelt diese Vielfalt mit den unterschiedlichsten pädagogischen Professionen und Zusatzqualifikationen (z. B. Integration, Sprachförderung, Mentoring, Rhythmik und Tanz) wider.
Die Kita ist in zwei Nestbereiche und zwei Elementarbereiche unterteilt. Im hinteren Gebäude (Altbau) können bis zu 30 Kinder ab einem Alter von 0,5 Jahren bis 2 Jahren betreut werden. Im vorderen, 2021 errichteten MOKIB Bau, werden 136 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt betreut.
Unser Betreuungsschlüssel richtet sich nach den aktuellen Vorgaben des Berliner Senats und wird durch den Träger angepasst. Im Kleinkindbereich (0,5 bis 3 Jahren) liegt dieser aktuell bei 1:5 und im Elementarbereich (3 bis zum Schuleintritt) bei 1:10 (Stand: Juni 2025).
In allen vier Bereichen ( zwei Nestbereiche, zwei Elementarbereiche) gibt es mehrere Funktionsräume, welche die Kinder frei und nach ihren Interessen und Bedürfnissen auswählen dürfen. Den Kindern bieten wir Raum zum Spielen, Kreativsein, Forschen, Ruhen und Entspannen gegeben. Hierbei richtet sich die Gestaltung der Räume und Spielmaterialien nach den altersspezifischen Interessen und Bedürfnissen der Kinder.
Die Gebäude werden von großzügigen und weitestgehend naturbelassenen Gärten umgeben. Die Kinder haben hier die Möglichkeit bei jeder Wetterlage draußen zu spielen, Höhlen in Gebüschen zu bauen, zu klettern, zu matschen und die vielen kleinen Wunder der Natur zu erkunden. In der näheren Umgebung befinden sich weitere Spielplätze, der Gemeindepark Lankwitz und ein Schwimmbad.
In unserer Kita wird täglich frisch in unserer hauseigenen Küche gekocht. Eine pädagogische Fachkraft begleitet die Mittagssituation und fördert Tischgespräche über gesunde Ernährung, Lebensmittel und deren Zubereitung.
Durch monatliche Elternbeiträge von 10,00 Euro finanzieren wir ein reichhaltiges Frühstücksangebot in Form eines Buffets, sowie einen kleinen Nachmittagssnack, den wir bei der regionalen „Märkischen Kiste“ in Bioqualität bestellen.
Für das leibliche Wohl und die Sauberkeit sorgen ein Koch und das Küchenpersonal. Für die Pflege und Erhaltung unseres Hauses und Geländes ist ein Hausmeister vor Ort.
Der Tagesablauf richtet sich täglich nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder und der Kitagemeinschaft. Wir leben in der Planung des Tages maximale Partizipationsmöglichkeiten der Kinder. Das heißt kein Tag gleicht dem anderen.
Regelmäßig finden jeden Tag Gesprächskreise statt, wo die Kinder die Möglichkeit bekommen, gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften über Themen zu sprechen, die sie bewegen.
Um 6.00 Uhr beginnt der Frühdienst im vorderen Gebäude, ab 7.00 Uhr öffnet auch der Altbau/Nestbereich.
Von 8.00 bis 9.00 Uhr bieten wir den Kindern Frühstück in Form eines Buffets an. Es wird durch eine pädagogische Fachkraft durchgehend begleitet. Zusätzlich werden die Funktionsräume, je nach Interessen der Kinder nach und nach geöffnet. Der Garten steht den Kindern ab 9.30 Uhr je nach Wetterlage durchgehend zur Verfügung.
Von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr gibt es Mittagessen. Wir bieten den Kindern bewusst ein großes Zeitfenster zur Mittagszeit an, damit sie nach ihrem persönlichen Rhythmus und Hungergefühl essen können. So unterbrechen wir das kindliche Spiel so wenig wie möglich, denn im kindlichen Spiel lernen die Kinder.
Kinder, die ein Bedürfnis nach Ruhe oder Schlafen haben, bieten wir vielfältige Möglichkeiten in unserem Haus. Sei es im Kitagarten, im Leseraum oder ganz klassisch im Schlafraum.
Ab 14.00 Uhr bieten wir den Kindern eine kleine Vespermahlzeit an, die hauptsachlich aus Obst und Gemüse besteht.
Danach können die Kinder wieder ihrem Freispiel in den verschiedenen Räumen oder im großen Garten nachkommen und werden dabei von pädagogischen Fachkräften begleitet. Um 18.00 Uhr schließt unsere Einrichtung.
Unser Team spiegelt Vielfalt und den inklusiven Gedanken unseres Hauses wieder. Jede pädagogische Fachkraft bringt sich individuell mit ihren persönlichen Stärken ein und bereichert somit die Lernatmosphäre der Kinder. Denn nur das Wissen, was mit Emotionen im Gehirn verknüpft ist, bleibt nachhaltig.
Teammitglieder verfügen zusätzlich noch über folgende Qualifikationen: Integration/ Inklusion und Teilhabe, Mentoring, Musik- und Rhythmik, Sprache, Montessori und Elternberatung.
Zusätzlich bilden sich unsere pädagogischen Fachkräfte in Inhouse Schulungen, Teamfortbildungen, Weiterbildungen oder Langzeitqualifizierungen durch den Träger stetig weiter.
Sozialpädagoge
Kitaleiter
Leitung der Kita, Pädagogin mit 15 Jahren Erfahrung im inklusiven Ansatz
Experte für Bewegungsförderung und Sportpädagogik
Erzieherin mit Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik
bilinguale Erzieherin (Deutsch-Englisch) mit Schwerpunkt auf frühkindlicher Sprachförderung
Wir verstehen unsere ganze Kita als Lernwerkstatt, in der wir Kindern vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten wollen. Wir verstehen die Funktionsräume als dritten Erzieher und gestalten diese stets nach den momentanen Interessen der Kinder.
Themen für Impulse/ Projekte erkennen wir in den Gesprächskreisen und durch gezieltes Beobachten nach BEOKIZ. Wir sehen uns dabei als “Mitlernende” und gehen mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu ihren Bildungsthemen. Nachträglich dokumentieren wir ihre Lernprozesse in Form von Aushängen und Lerngeschichten.
Im letzten Jahr vor der Schule bieten wir den Kindern noch gezieltere Projekte an, um ihnen den Übergang zur Schule zu erleichtern und das letzte Kitajahr gebührend zu würdigen (Kitaübernachtung, gläserner Unterricht, Hortbesuch, Ausflüge, Zuckertütenfest).
Regelmäßig finden in unserem Alltag auch spontane Spaziergänge zu Spielplätzen, gemeinsame Lebensmitteleinkäufe im Supermarkt oder Kurzausflüge in den nahegelegenen Gemeindepark statt.
Einmal im Jahr veranstalten wir unser Sommerfest, wo wir gemeinsam mit den Kindern und Familien unser vergangenes Kitajahr feiern.
Verschiedene Feiertage, wie Fasching, Ostern, das Zuckerfest, Lichterfest und Weihnachten feiern wir mit den Kindern gemeinsam.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf, sowie den verschiedenen Ämtern und Einrichtungen für junge Familien liegt uns besonders am Herzen. Hierfür haben wir gemeinsam mit unserer Kitasozialarbeiterin ein breites Netzwerk gesponnen, um unseren Kindern und deren Familien eine gelungene Integration in den Kiez zu ermöglichen.
Auch die Kooperationen mit mehreren umliegenden Grundschulen, Horten und Freizeiteinrichtungen, wie z.B. das „Leonie“ oder dem Stadtteilzentrum sind uns wichtig.
Bei regelmäßig stattfindenden Spaziergängen zu umliegenden Spielplätzen, dem Gemeindepark oder zum nahegelegenen Wochenmarkt lernen die Kinder Lankwitz kennen.
Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
Kita Starke Kinder
Kaulbachstraße 57-61
12247 Berlin
Telefon: 030 76 882 711
Telefax: 030 76 882 712
E-Mail: starke-kinder@jus-or.de
Kapazität: 166 Kinder
Ansprechpartnerinnen: Frau Drews, Frau Heine
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr
Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns.
Jugend- und Sozialwerk
gemeinnützige GmbH
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon (03301) 8341 -0
Fax (03301) 8341 -20
Mail info@jus-or.de
JUS Regionalbüro Berlin
Regionalleiter: Herr Stein
Koloniestraße 24 a
13359 Berlin
Telefon: 030 767 277 44
E-Mail: rb-berlin@jus-or.de
ZERTIFIZIERUNG
DIN EN ISO 9001:2015
MITGLIED
QUALITÄTSGEMEINSCHAFT
SOZIALER DIENSTE (QSD)
Eine stetige Qualitätsverbesserung unserer Einrichtungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie die JuS mit einer Spende unterstützen möchten.
© 2024 Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH – 16515 Oranienburg Rungestr. 17