Leitbild Kita Starke Kinder

Leitbild - Kita Starke Kinder

Auf der Grundlage unseres humanistisch ausgerichteten Trägers, der Jugend- und Sozialwerk gemeinnützigen GmbH, wird in unserem Haus kein Mensch auf Grund des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion und Weltanschauung, einer Behinderung, einer chronischen Erkrankung, des Lebensalters, der Sprache, der sexuellen und geschlechtlichen Identität sowie des sozialen Status diskriminiert (Berliner Landesdiskriminierungsgesetz §2). Wir pädagogische Fachkräfte sehen uns als Vorbilder und leben diese Grundlagen im pädagogischen Alltag mit den Kindern und Familien.

Selbstbestimmung bedeutet für uns, die Entfaltung persönlicher Freiheit und die Wahrnehmung sozialer Verantwortung als Einheit zu begreifen. Selbstbestimmung schließt somit die Solidarität der Menschen untereinander ein. Sinnfindung und Erkenntnis, Ausgleich und Autonomie können nur in Kooperation und Kommunikation der sich wechselseitig anerkennenden Partner erlangt werden.

Spiel und Kind, das gehört untrennbar zusammen. Dabei ist das Kind Gestalter seines Spiels, es spielt spontan und frei, spielt lustbetont, mit allen Sinnen, aus eigenem Willen und eigener Neugier. Es wiederholt seine Handlungen im Spiel, stellt Regeln mit Mitspielenden aus, probiert sich aus, erkundet die Welt und konstruiert seine Sicht der Wirklichkeit im Spiel. Spiel ist nicht nur die „Arbeit des Kindes“, sondern auch seine Art zu lernen.

Kinder sind neugierig, interessiert und haben Freude am Lernen. Ihr Lerneifer, Wissensdurst und ihre Lernfähigkeit sind bemerkenswert groß. Mit ihrem Tun und ihren Fragestellungen sind sie höchst kreative Erfinder, Künstler, Mathematiker und Philosophen. Ihr angeborener Forscherdrang sorgt dafür, dass sie ihren Erfahrungs- und Wissensschatz immerfort vergrößern.

Pädagogisches Konzept und Aufgaben der Fachkräfte

Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich in der Zusammenarbeit mit dem Kind als Begleitenden, Beratenden, Ermöglichenden, Impulsgebenden und aktiven Zuhörenden. Über die Beobachtung der Kinder nehmen wir die Themen, Interessen und die Entwicklungsprozesse der Kinder wahr, um sie aufzugreifen und weiter zu entwickeln. Denn jeder lernt am besten das, was ihn interessiert!

Wir nehmen die Kinder ernst – im Denken, Reden und Empfinden, nehmen jedes Kind in seiner Persönlichkeit an und begegnen ihm mit Wertschätzung und Respekt. Es bekommt die Aufmerksamkeit und Anerkennung, welche es für seine Entwicklung benötigt.

Wir begleiten, unterstützen, motivieren und beobachten die Kinder mit großer Aufmerksamkeit. Die Kommunikation untereinander, fördern Rücksichtnahme, Toleranz und Hilfsbereitschaft, sowie Konfliktfähigkeit. Die Gruppendynamik stärkt jeden einzelnen: „Wir gehören zusammen – gemeinsam sind wir stark“. Die Kinder in unserer Einrichtung sollen sich als Teil einer Gruppe erleben, in der sie sich wohlfühlen können. So lernen unsere Kinder ihre eigenen sowie die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen und Empathie zu entwickeln.

Die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit mit den Familien ist ein respektvoller Umgang miteinander. Die freundliche Begegnung zwischen Eltern und Kita ist hilfreich für den Aufbau einer guten Atmosphäre, gegenseitigem Vertrauen und Verständnis. Jährlich stattfindende Lernentwicklungsgespräche schaffen Transparenz unserer Arbeit mit den Kindern.

Schwerpunkte in der Ausbildung und Erziehung

Wir begegnen Kindern auf Augenhöhe und begleiten ihre individuelle Entwicklung im Alltag partizipativ. Das heißt, dass wir die Kinder auf ihrem individuellen Entwicklungsweg begleiten und nicht vorgeben.
Wir reagieren flexibel auf Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und bieten durch unser vielfältiges Team Impulse und Angebote im gemeinsamen Kitaalltag an. Der großen Vielfalt unserer Gesellschaft entsprechend, möchten wir jedem Kind gleichermaßen und doch individuell eine gesunde Entwicklung ermöglichen. Wir verstehen uns als Lernende und Entwicklungsbegleiter*innen, die auf der Grundlage der Beobachtung der individuellen Lernprozesse jedes Kindes Impulse setzen und „neue Wege“ ermöglichen

Eine transparente und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien ist Bestandteil unserer täglichen Arbeit.

Kita Starke Kinder

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Kita Starke Kinder

Kaulbachstraße 57-61
12247 Berlin

Telefon: 030 76 882 711
Telefax: 030 76 882 712
E-Mail: starke-kinder@jus-or.de
Kapazität: 166 Kinder
Ansprechpartnerinnen: Frau Drews, Frau Heine
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr

Wir haben freie Plätze!

Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns.