Über uns - Kita Bim Bam Bino

Willkommen in der Kita Bim Bam Bino - hier werden Sicherheit und Geborgenheit groß geschrieben

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Kindertagesstätte Bim Bam Bino interessieren. Bei uns stehen feste Gruppenstrukturen im Mittelpunkt, die den Kindern Sicherheit und Geborgenheit bieten. Unsere engagierten PädagogInnen legen großen Wert auf vertrauensvolle Beziehungen, damit sich jedes Kind wohl und angenommen fühlt. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der alle Kinder die gleichen Chancen zur Entwicklung und zum Lernen haben. Dabei arbeiten wir eng mit verschiedenen Fachkräften, wie SonderpädagogInnen und TherapeutInnen, zusammen, um jedem Kind bestmögliche Lern- und Bildungsmöglichkeiten zu bieten.

Darüber hinaus fördern wir die Neugier und Kreativität der Kinder durch vielfältige Bildungsangebote. Bewegung spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag, da wir überzeugt sind, dass körperliche Aktivität nicht nur die Gesundheit stärkt, sondern auch die Entwicklung der Kinder positiv beeinflusst.

Unsere Gruppen - individuell auf Altersstufen und Bedürfnisse abgestimmt

Nestbereich (1-2 Jahre): Unsere Krippengruppe richtet sich an Kinder im Alter von ein bis zwei Jahren und bietet ihnen eine sichere und geborgene Umgebung. Im Mittelpunkt steht die vertrauensvolle Beziehung zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Kindern. Besonders wichtig ist uns die Förderung der grundlegenden motorischen, sozialen und sprachlichen Fähigkeiten. Den Kindern stehen ein helles, großzügiges Spielzimmer sowie ein separater Ruheraum zur Verfügung, sodass wir sowohl ausreichende Bewegungsfreiheit als auch individuelle Ruhephasen gewährleisten können. Während des gemeinsamen Spiels werden die Kinder durch Singen und aktives Vorlesen sprachlich begleitet, um täglich wichtige Sprachimpulse zu setzen. Der Nestbereich ist für insgesamt 17 Kinder ausgelegt und wird von drei pädagogischen Fachkräften betreut.

Hasen & Füchse (2-4 Jahre): Der Bereich der „Hasen“ und „Füchse“ befindet sich gegenüber dem Nestbereich und bietet Platz für je 15 Kinder pro Gruppe. Jede Gruppe wird von zwei pädagogischen Fachkräften betreut. Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren befinden sich in einer spannenden Entwicklungsphase, in der sie zunehmend selbstständiger werden. In unserer Kita gehen wir auf ihre Bedürfnisse ein und fördern ihre ganzheitliche Entwicklung auf vielfältige Weise. Ein Beispiel dafür ist unsere Schlaf- und Wachgruppe, die es uns ermöglicht, den individuellen Schlafbedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Die Kinder können so in einer für sie passenden Umgebung Ruhe finden. In der Wachgruppe wird die Ruhezeit durch Kinderyoga, Atemübungen, Klangreisen und Entspannungsgeschichten begleitet.

Kindergartenbereich (3-7 Jahre): Im zweiten Obergeschoss befinden sich zwei Kindergartengruppen, in denen Kinder bis zum Schuleintritt betreut werden. Die Gruppe „Schmetterlinge“ bietet bis zu 34  Betreuungsplätze und wird von insgesamt 3 pädagogischen Fachkräften betreut. Im gegenüberliegenden Bereich befindet sich die Gruppe „Eulen“, die ebenfalls Platz für bis zu 34 Kinder bietet, die von drei pädagogischen Fachkräften betreut werden.

Räume für Kreativität, Bewegung und soziale Kompetenz

Unser Kindergartenbereich bietet eine Vielzahl von Bildungsangeboten, die auf die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Kinder abgestimmt sind. Dazu gehören kreative Aktivitäten wie das Arbeiten mit Ton, regelmäßige Bewegungsangebote im Garten und im Sportraum sowie die Teilnahme am Schwimmkurs für unsere Vorschulkinder.

Die Kinder lernen, aktiv mit anderen zu interagieren, erste Freundschaften zu schließen und Konflikte mit Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte zu lösen – wichtige soziale Fähigkeiten für ihre spätere Entwicklung. Zudem schaffen wir Raum für die Kinder, ihre Emotionen auszudrücken, zu verarbeiten und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Für die Ruhezeiten bieten wir den Kindern eine Schlaf- und eine Wachgruppe, um ihren individuellen Erholungsbedürfnissen gerecht zu werden.

Unsere Raumstruktur und Gestaltung

Die Kita „Bim Bam Bino“ bietet eine durchdachte Raumstruktur, die es den Kindern ermöglicht, sich in einer Umgebung zu entfalten, die durch helle und freundliche Gruppenzimmer geprägt ist. Alle Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass sie ein ausgewogenes Verhältnis von Bewegung, Spiel und Rückzug bieten und somit die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder optimal berücksichtigt werden. Die Raumgestaltung ermöglicht es den Kindern, sowohl in größeren Gruppen aktiv zu sein als auch ruhige, individuelle Momente zu genießen.

Außenbereich und Garten

Das großzügige Gartengelände der Kita ist umgeben von altem Baumbestand und frischer Luft. Es bietet den Kindern viel Platz für Bewegung und gibt ihnen die Möglichkeit, die Bedeutung körperlicher Aktivität spielerisch zu erleben. Gleichzeitig können die Kinder hier sichere Bindungen zu ihren Bezugspersonen aufbauen, was den Garten zu einem idealen Ort für Spiel und Erholung in einem natürlichen Umfeld macht.

Erdgeschoss – Küche und Bewegungsraum

Im Erdgeschoss befindet sich die Küche der Firma BBG, die täglich frische, gesunde Mahlzeiten für die Kinder zubereitet. Zusätzlich steht den Kindern ein großzügiger Bewegungsraum zur Verfügung, der nicht nur für Bewegung, sondern auch für weitere Aktivitäten wie Entspannungsübungen und Therapieangebote genutzt wird.

Erste Etage – Krippenbereich

Im ersten Obergeschoss befinden sich zwei Gruppenbereiche, einer davon ist speziell für unsere Krippenkinder im Alter von ein bis drei Jahren konzipiert. In diesem Bereich können die Jüngsten in einem besonders geschützten Rahmen ihre Entwicklung und Entfaltung vorantreiben. Die Kinder erleben hier eine vertrauensvolle und geschützte Umgebung, die es ihnen ermöglicht, mit Neugier und Tatendrang die Welt zu erobern.

Zweite Etage – Kindergartenbereich

Das zweite Obergeschoss ist der Kindergartenbereich, der den älteren Kindern Raum für kreatives Spielen, Forschen und Entdecken bietet. Hier können die Kinder ihre Neugierde ausleben, neue Erfahrungen sammeln und in einem anregenden Umfeld ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

Verpflegung – Frisch, gesund und kindgerecht

Für die tägliche Verpflegung sorgt die Firma BBG, die sich im Erdgeschoss unserer Einrichtung befindet. Der Küchenchef und sein Team bereiten täglich für insgesamt neun JuS-Kindertageseinrichtungen in Dresden ein gesundes Mittagessen sowie einen Nachmittagssnack zu. Den monatlichen Speiseplan können Sie digital auf unserer Homepage einsehen oder auf jeder Etage unserer Einrichtung nachlesen.

Die Reinigungsfirma RWS übernimmt die tägliche Reinigung unserer Einrichtung und sorgt für die Sauberkeit der Räumlichkeiten.

Ein Tag in unserer Kita – So sieht unser Alltag aus

06.00 – 07.00 Uhr: Unsere Kita erwacht. Kinder, die jetzt ankommen, spielen in einem Kita-Bereich mit vielfältigem Spielmaterial. Dies ist eine entspannte Phase, in der Kinder sich in unserer Kindertagesstätte einfinden und langsam wach werden. Ab 7.00 Uhr werden nach und nach die Gruppen geöffnet. Die Morgenstunden sind uns wichtig, um den Kindern einen sanften Übergang von zu Hause in die Kita zu ermöglichen, während sie zugleich die Gemeinschaft erleben und in den Tagesablauf integriert werden. Um ca. 7.30 Uhr nehmen sie gemeinsam ihr mitgebrachtes Frühstück zu sich. Das gibt den Kindern die Gelegenheit, zusammen zu essen, sich auszutauschen und den Tag in Ruhe zu beginnen.

09.00 – 11.00 Uhr: Gruppenaktivitäten, Obstfrühstück, Ausflugszeit. Ab 9.00 Uhr beginnt ein pädagogisches Angebot, das nach entwicklungs- und altersbedingten Kriterien sowie aktuellen Interessen der Kinder aufgebaut ist. In vielen Gruppen wird es in Form eines Morgenkreises umgesetzt. Die gemeinsame Gesprächsrunde gibt den Kindern einen ersten Überblick über den Tag und bietet die Möglichkeit für soziale Interaktionen. Die Kinder lernen die Tagesstruktur kennen, indem sie z.B. passende Lieder singen und die Wochentage besprechen. Musik und Fingerspiele sorgen dafür, dass die Kinder auf angenehme Weise aktiv werden und in den Kita-Alltag eintauchen.

Nach dem Morgenkreis nehmen die Kinder in ihren Gruppen an verschiedenen Aktivitäten teil. Zum Beispiel können sie das großzügige Außengelände nutzen und/oder sich an verschiedenen Angeboten beteiligen. 

Zudem finden in Verbindung mit den Jahreszeiten und unseren Traditionen regelmäßig festliche Höhepunkte statt. Auch die Geburtstage der Kinder werden in den jeweiligen Gruppenbereichen gefeiert.

11.00 – 12.00 Uhr: Mittagszeit. Sie ist eine wichtige Phase im Tagesablauf, da sie die Übergangszeit von den aktiveren, spielerischen Vormittagsstunden zu einer ruhigeren Mittagszeit markiert. In dieser Stunde steht das Mittagessen im Mittelpunkt. Die Kinder nehmen ihr Mittagessen in ihren Gruppenräumen zu sich. In dieser Zeit entsteht eine entspannte Atmosphäre, in der die Kinder ihre Mahlzeit genießen und gleichzeitig in ihrer Gemeinschaft kleine Tischgespräche führen.

In Zusammenarbeit mit unserem Küchenchef legen wir großen Wert auf eine ausgewogene Mahlzeit, die den Kindern Energie für den restlichen Kita-Tag liefert.

12.00 – 14.00 Uhr: Bedürfnisorientierte Regeneration und Erholung. Für uns hat die Erholungsphase von ca. 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr vor allem im Hinblick auf das kindliche Wohlbefinden und die gesunde Entwicklung eine zentrale Bedeutung. Im gemütlichen Nestbereich steht den Kindern ein separater Schlafraum zur Verfügung. In den anderen Bereichen gibt es jeweils eine Schlaf- und eine Wachgruppe, sodass wir den individuellen Ruhebedürfnissen der Kinder gerecht werden. Die Ruhezeit hilft den Kindern, sich auf den Wechsel von aktiven zu ruhigen Phasen einzustellen. Die Kinder profitieren von unserem strukturierten Tagesablauf, da ihnen dieser Sicherheit und Vorhersehbarkeit schafft.

14.00 – 15.00 Uhr: Gestärkt in den Nachmittag – Vesper und gemütliches Beisammensein. Die Kinder nehmen ihren gesunden Nachmittagssnack gemeinsam in ihrer jeweiligen Gruppe zu sich und gehen danach ins Freispiel über.

15.00 – 17.00 Uhr: Freie Nachmittagsaktivitäten und Abholzeit. Am Nachmittag nutzen die Kinder unser Außengelände und/oder die Spielmöglichkeiten in den jeweiligen Gruppen. Im Freispiel entfalten die Kinder ihre Kreativität, Selbstständigkeit und sozialen Fähigkeiten. Während des Spiels lernen die Kinder zu kommunizieren, ihre Wünsche und Ideen auszudrücken und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. Ab 15.30 Uhr werden die Bereiche allmählich zusammengelegt, da immer mehr Kinder von ihren Familien abgeholt werden und sich aus der Kita verabschieden. Die individuelle Verabschiedung der Kinder bildet den Abschluss des Tages und hilft ihnen, sich von der Kita-Umgebung zu lösen und sich auf den Übergang nach Hause vorzubereiten.

Unser Team stellt sich vor

Wir freuen uns, Ihnen unser engagiertes Team vorzustellen, das sich täglich um das Wohl und die Entwicklung Ihrer Kinder kümmert.

Frau Schubert – Einrichtungsleiterin:

Frau Schubert leitet seit 2020 die Einrichtung. Als Diplom Sozialpädagogin und ausgebildete systemische Beraterin verfügt Sie über langjährige Erfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung. Besonderen Wert legt sie auf eine offene und wertschätzende Kommunikation sowie eine fördernde Umgebung für alle Kinder.

Frau Klingebiel – Stellvertretende Einrichtungsleiterin:

Auch Frau Klingebiel arbeitet seit 2020 in der Einrichtung und ist die stellvertretende Einrichtungsleiterin. Frau Klingebiel ist ausgebildete Erzieherin mit langjähriger Praxiserfahrung und absolvierte ein Studium zur Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin. In Abwesenheit der Einrichtungsleiterin, übernimmt sie deren Aufgaben im Sinne der Einrichtung.

Pädagogische Fachkräfte:

Unser Team besteht aus Pädagogen und Pädagoginnen, die alle die Qualifikation zum/r staatlich anerkannter/n Erzieher/in oder einen Studienabschluss in Kindheitspädagogik besitzen. Zudem verfügen zwei pädagogische Fachkräfte über eine heilpädagogische Zusatzqualifikation. Diese ist eine wertvolle Ergänzung, um das Verständnis für inklusive Pädagogik und die Integration von Kindern in unseren Kitagruppen zu fördern. Des Weiteren zählt die regelmäßige Kommunikation und Kooperation mit den betroffenen Familien und den zuständigen sozialen Institutionen zu deren zentralen Aufgaben, um ein ganzheitliches Unterstützungsnetzwerk zu schaffen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern eine schöne Zeit in unserer Kita zu verbringen. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere pädagogischen Tätigkeiten während des Kitaalltages erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Kooperationen

Unsere Kita arbeitet eng mit verschiedenen Institutionen zusammen, wie dem Sportverein ‚Motor Mickten‘ und dem Schwimmhallenkomplex in der Dresdner Innenstadt. Zudem kommt einmal wöchentlich eine logopädische und ergotherapeutische Praxis zu uns in die Kita, um Kinder mit besonderen Entwicklungsbedarfen zu unterstützen. Für die Kindergartenkinder bieten wir regelmäßig Zugang zu kulturellen Bildungsstätten wie Theatern und Museen. Darüber hinaus besuchen wir regelmäßig die städtische Bibliothek in Dresden-Pieschen und beteiligen uns jedes Jahr an der kreativen Gestaltung des Adventskalenders für unseren Stadtteil in Zusammenarbeit mit der philosophischen Buchhandlung ‚Text & Dialog‘ auf der Oschatzer Straße in Dresden.

Bild von Peter Stein

Peter Stein

Sozialpädagoge

Bild von Klaus Dieter

Klaus Dieter

Kitaleiter

Lisa Müller

Leitung der Kita, Pädagogin mit 15 Jahren Erfahrung im inklusiven Ansatz

Paul Fischer

Experte für Bewegungsförderung und Sportpädagogik

Ella Wagner

Erzieherin mit Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik

Aylin Kaya

bilinguale Erzieherin (Deutsch-Englisch) mit Schwerpunkt auf frühkindlicher Sprachförderung

Unsere Projekte und Aktivitäten

Im Verlauf des Kindergartenjahres begleiten uns vielfältige Projekte und Aktivitäten, die sich sowohl an den Themen der Kinder orientieren, als auch am Jahreskreis mit seinen Festen, Feiern und Traditionen.

Fasching, Ostern, das Kinderfest, Laternenumzug oder Weihnachtsmarkt und die besinnliche Adventszeit sind wiederkehrende Ereignisse in jedem Jahr.

Gemeinsam mit den Eltern organisieren wir jährlich einen Flohmarkt.

In der Vorschularbeit ist neben dem Schwimmkurs das Projekt „Stark ohne Muckis“ ein wichtiger Bestandteil geworden, um die Kinder mit gestärktem Selbstbewusstsein, Empathievermögen und Strategien im Umgang mit Konflikten in die Schule zu entlassen.

Während die Vorschüler Dresden erleben, in dem sie die Stadt erkunden, Museen und Ausstellungen besuchen und von den vielfältigen Angeboten der Stadt Dresden profitieren, nutzen die jüngeren Kinder die nähere Umgebung für Ausflüge sowie die Elbe, die Junge Heide und den Zoo.

Kita Bim Bam Bino

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Kita Bim Bam Bino
Rehefelder Straße 56
01127 Dresden

Telefon: 0351 84 95 708
Telefax: 0351 47 98 560
E-Mail: bimbambino-dd@jus-or.de

Kapazität: 123 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Schubert
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:00 – 17:00 Uhr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Sie suchen einen Kitaplatz?

Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Aktuelles

Jus-Laufen-3
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Jus-Laufen-3
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.