Über uns - Kita Friedrich Fröbel

Kita Friedrich Fröbel: Ein Ort für Wachstum und Gemeinschaft

Unsere Kita ist ein lebendiger Bildungs- und Begegnungsraum für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Im Zentrum unserer Arbeit stehen Geborgenheit, Vertrauen und die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes. Eine Atmosphäre des Respekts und der Wertschätzung bildet die Grundlage für ein gelingendes Miteinander.

Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit einzigartigen Stärken und Bedürfnissen. Durch feste Bezugspädagog:innen und eine achtsame, zugewandte Kommunikation schaffen wir verlässliche Beziehungen – eine wichtige Basis für eine gesunde emotionale und soziale Entwicklung.


Gruppenstruktur und Betreuung

Unsere Einrichtung betreut bis zu 180 Kinder in acht Gruppen, aufgeteilt in Krippe und Kindergarten. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 6:00 bis 18:00 Uhr.

Krippengruppen:

  • Entengruppe (3. Monat bis ca. 1,5 Jahre)
  • Marienkäfer-, Eichhörnchen- und Igelgruppe (ca. 1,5 bis 3 Jahre)

Kindergartengruppen:

  • Raupengruppe (3 Jahre)
  • Schmetterlingsgruppe (4–5 Jahre)
  • Spatzengruppe (5–6 Jahre)
  • Meisengruppe (altersgemischt, 3–6 Jahre

Betreuungsschlüssel:

In den Krippengruppen betreut eine Fachkraft bis zu 6 Kinder; zwei Fachkräfte bis zu 12 Kinder. In den Kindergartengruppen arbeiten jeweils zwei Fachkräfte mit bis zu 28 Kindern.

Unser Haus und unsere Räumlichkeiten: Platz für Bewegung, Natur und kreative Entfaltung

In der Kita Friedrich Fröbel stehen kindgerechte Funktionsräume zur Verfügung, die gruppenübergreifend genutzt werden. Dazu zählen:

  • ein Bewegungsraum, in dem die Kinder vielfältige Bewegungsformen ausprobieren können
  • ein Kreativraum mit Mal-, Bastel-, Werk- und Forschertischen sowie einer integrierten Forscherecke
  • die Schnatterstube mit einer gemütlichen Leseecke, einer Kinderbibliothek, Erzählkisten, einem Kamishibai-Theater, Sprachspielen und einem fahrbaren Puppentheater mit Finger- und Handpuppen

Unser Außenbereich

Unsere Kita ist eine naturnahe Einrichtung mit einem großzügigen Außengelände von 9.115 m². Mehrere abgetrennte Spielbereiche, ein Innenhof mit Gartenecke, Hochbeeten, Vogelhäuschen, ein Wasserspielplatz und ein Barfußpfad bieten den Kindern vielfältige Bewegungs- und Entdeckungsmöglichkeiten im Freien.

Struktur im Alltag – teiloffene Arbeit

Die Kita arbeitet nach dem Prinzip der teiloffenen Gruppenstruktur: Jedes Kind ist einer festen Stammgruppe zugeordnet, kann sich jedoch im Tagesverlauf frei innerhalb seiner Gruppeneinheit bewegen. Diese Form der Organisation ermöglicht es den Kindern, eigenen Interessen nachzugehen und Selbstständigkeit sowie soziale Kompetenzen zu stärken.

Die Funktionsräume unterstützen das entdeckende Lernen und bieten vielfältige Impulse:

  • Bewegungsraum: Raum für freies Bewegen, Balancieren, Klettern und Ausprobieren verschiedener Bewegungsformen

  • Kreativraum mit Forscherecke: Ausgestattet mit Staffeleien, Mal- und Werkmaterialien sowie Forschertischen zur Förderung von Kreativität und Neugier

  • Schnatterstube mit Kinderbibliothek: Eine gemütliche Sitzecke lädt zum Schmökern ein. Hier finden auch regelmäßig Vorlesezeiten mit unseren Lese-Pat:innen statt. Darüber hinaus stehen Erzählkisten, Kamishibai-Bildkarten, Sprachspiele und ein mobiles Puppentheater mit Hand- und Fingerpuppen zur Verfügung.

Im Bereich digitale Bildung verfügen wir über vielfältige, kindgerechte Materialien: Bee-Bots, Sprachklammern, Erzählbords, Tiptoi-Bücher sowie Tonieboxen ergänzen unsere medienpädagogische Arbeit.


Verpflegung und Rahmenbedingungen

Frühstück, Mittagessen und Vesper werden täglich frisch durch den Speisenanbieter SSD zubereitet. Zwei Mitarbeiterinnen der Firma SSD sind zwischen 6:00 und 16:30 Uhr vor Ort und kümmern sich um die kindgerechte Verpflegung.

Die Pflege und Instandhaltung des Hauses sowie des Außengeländes wird durch einen fest angestellten Hausmeister sichergestellt.

Unsere Kita arbeitet mit einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem, das alle zwei Jahre überprüft und rezertifiziert wird (aktueller Stand: Juli 2024).

Projekte, Kooperationen und besondere Angebote

Unsere Kita bietet über den Alltag hinaus zahlreiche Projekte und Bildungsangebote, die die Entwicklung der Kinder gezielt fördern und den Kitaalltag bereichern. Dabei orientieren wir uns an aktuellen pädagogischen Programmen, gesellschaftlichen Herausforderungen sowie den Interessen der Kinder.

Sprachbildung und frühe Bildung

Bundesprogramm „Sprach-Kitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“: Seit März 2017 nimmt unsere Kita am Bundesprogramm teil. Zwei zusätzliche Sprachfachkräfte beraten und begleiten das Team in der sprachpädagogischen Arbeit mit allen Kindern.

„Stiftung Kinder forschen“ (MINT-Förderung): Alle Kinder erforschen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Ziel ist es, Neugier und Denkfreude zu fördern und nachhaltiges Denken anzuregen.

Treppensingen: Regelmäßig treffen sich alle Kinder zum gemeinsamen Singen im Haus – ein festes Ritual zur Förderung der Gemeinschaft.

Vorschulförderung und Schulvorbereitung

DESK 3–6: Seit Juli 2017 setzen wir das standardisierte Beobachtungsverfahren „DESK 3–6“ ein. Es unterstützt uns dabei, die schulischen Lernvoraussetzungen individuell einzuschätzen und gezielt zu fördern.

Lernen durch Engagement: In Kooperation mit der Grundschule gestalten Schüler:innen gemeinsame Projekte mit unseren Vorschulkindern. Gegenseitige Besuche stärken die Verbindung und erleichtern den Übergang zur Schule.

Verkehrsgarten: Unsere Vorschulkinder nehmen jährlich an einem Verkehrserziehungsangebot teil, um frühzeitig sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu erlernen.

Gesundheits- und Sicherheitserziehung

Wasserpass: In einem altersgerechten Kurs lernen Vorschulkinder wichtige Regeln zum Sonnen- und Hitzeschutz sowie zum sicheren Verhalten am Wasser. Die Teilnahme ist kostenlos und wird von zertifizierten Kursleiter:innen des ISBW durchgeführt.

Pflasterpass: Unsere Vorschulkinder nehmen an zwei Erste-Hilfe-Kursen teil, in denen sie spielerisch Grundlagen der Ersten Hilfe kennenlernen. Auch diese Kurse werden vom ISBW angeboten und von der Kita finanziert.

Kinder-Sicherheitstraining: Ein Gewaltpräventionstrainer führt die Kinder durch praxisnahe Übungen zu Selbstbehauptung, Gefahrenvermeidung und respektvollem Miteinander. Inhalte wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Aufmerksamkeit werden altersgerecht vermittelt. Die Kita übernimmt die Kurskosten.

Kulturelle und jahreszeitliche Höhepunkte

Im Laufe des Kita-Jahres feiern wir zahlreiche Feste und gestalten besondere Höhepunkte im Jahresverlauf:

  • Fasching
  • Osterparty
  • Kindertag mit Umzug
  • Fröbelwoche mit Familienfest
  • Sommerfest
  • Oma- und Opatage
  • Laternenfest mit Grillen und Umzug
  • Nikolausfeier und Weihnachtsfest

Darüber hinaus organisieren die pädagogischen Fachkräfte gruppenbezogene Aktivitäten wie Betriebsausflüge, Bibliotheksführungen, Theaterbesuche sowie Ausflüge in die nähere Umgebung. Regelmäßig besuchen wir mit den Kindern Einrichtungen wie Feuerwehr, Wasserwacht oder Polizei und machen so gesellschaftliche Themen frühzeitig erfahrbar.

Unser Team

multiprofessionelles Team aus rund 20 pädagogischen Fachkräften, Studierenden und Quereinsteigern

Bild von Herr / Frau XXX

Herr / Frau XXX

Kita-Leiter

Bild von Klaus Dieter

Klaus Dieter

Kitaleiter

Lisa Müller

Leitung der Kita, Pädagogin mit 15 Jahren Erfahrung im inklusiven Ansatz

Paul Fischer

Experte für Bewegungsförderung und Sportpädagogik

Ella Wagner

Erzieherin mit Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik

Aylin Kaya

bilinguale Erzieherin (Deutsch-Englisch) mit Schwerpunkt auf frühkindlicher Sprachförderung

Kita Friedrich Fröbel

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Kita Friedrich Fröbel

Thomas-Mann-Str. 18
17192 Waren (Müritz)

Telefon: 03991 12 56 43
Telefax: 03991 18 68 86
E-Mail: f-froebel-wrn@jus-or.de
Kapazität: 60 Krippen- und 120 Kindergartenplätze
Ansprechpartnerin: Frau Hamann
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:00 – 18:00 Uhr

Wir haben freie Plätze!

Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns.

Offenes Angebot Babytreff

Unser Babytreff bietet interessierten Eltern und ihren Kleinkindern jeden zweiten Mittwoch von 10:00 bis 10:45 Uhr die Möglichkeit, die Kita kennenzulernen.

Aktuelles

Waren/Müritz, 07. Juli 2025. Unsere Kita hat ab sofort ein offenes Angebot für junge Eltern am Start. Interessierte können an unserem Babytreff teilnehmen...
Waren/Müritz, 07. Juli 2025. Unsere Kita hat ab sofort ein offenes Angebot für junge Eltern am Start. Interessierte können an unserem Babytreff teilnehmen...
Waren/Müritz, 07. Juli 2025. Unsere Kita hat ab sofort ein offenes Angebot für junge Eltern am Start. Interessierte können an unserem Babytreff teilnehmen...