Willkommen in der Kita Bredower Landmäuse

Kita Bredower Landmäuse: Gesundheit, Übergänge und Sicherheit – das liegt uns am Herzen

Gesundheit spielt bei uns eine große Rolle: Besonders in den Wintermonaten besuchen wir regelmäßig mit den Kindern die Salzgrotte, um Atemwege und Wohlbefinden zu stärken. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit sind vielfältige Projekte, die den Kindern spannende Lern- und Entfaltungsmöglichkeiten bieten.

Damit der Übergang von der Krippe in den Elementarbereich gelingt, gestalten wir diesen sanft und behutsam. Die Krippenkinder lernen Schritt für Schritt die neuen Räume sowie ihre zukünftigen Bezugserzieherinnen kennen und können sich so in vertrauter Begleitung eingewöhnen.

Auch die Eltern sind für uns wichtige Partner. Ihre Wünsche und Anregungen nehmen wir ernst – regelmäßige Elternbefragungen und eine offene Zusammenarbeit prägen unsere Kita-Kultur.

Die Sicherheit der Kinder liegt uns besonders am Herzen. Mit dem „Pflasterpass“ – einem kindgerechten Erste-Hilfe-Kurs – und der Sicherheitsschulung „Stark wie wir“ lernen die Kinder spielerisch, Gefahren zu erkennen, zu vermeiden und in schwierigen Situationen selbstbewusst zu handeln.

Betreuungskonzept und Bereiche

Bei uns  werden ihre Kinder in einer familiären Atmosphäre betreut, einem Ort an dem Autonomie, Solidarität und Kompetenz das Lernen wie in einer Familie ermöglichen. Die Kita betreut insgesamt 63 Kinder in zwei altersgemischten Bereichen:

  • Die Krippenkinder im Untergeschoss U3 (1-3)
  • Die Kita-Kinder im Dachgeschoss U6 (3-6)

In unserem Untergeschoss des Hauses (U3) arbeiten vier Pädagogische Fachkräfte mit insgesamt 24 Krippenkindern. Die Kinder befinden sich dort in einem raumübergreifenden Bereich, sodass sich die Kinder bei den vier Erzieher*innen wechselnd aufhalten können.

Im Kindergartenbereich (U6) befinden sich gleichfalls vier Pädagogische Fachkräfte. Im Dachgeschoss dürfen sich die Kinder ebenfalls in allen Räumen spielen und ihren Bedürfnissen nachkommen.

Unser Haus und unsere Räumlichkeiten

Unsere Einrichtung strahlt den Charme eines historischen Gebäudes aus. Das Dachgeschoss verfügt über Räumlichkeiten mit vielen Nischen und wirkt durch das Dachgebälk gemütlich. 2020 wurde der Krippenbereich saniert und die Bäder modernisiert. Unser Außenbereich bietet mit der Holzwerkstatt und den Spielgeräten, der Matschstrecke viele attraktive Bewegungs-und Spielmöglichkeiten.

Verpflegung – Frisch, gesund und kindgerecht

Für das leibliche Wohl unserer Kinder sorgt unsere Hauswirtschaftskraft. Sie bereitet täglich das Frühstück und den Nachmittagsimbiss frisch zu und unterstützt uns auch bei der Essensausgabe. Das Mittagessen erhalten wir aus einer Küche in Oranienburg.

Die Sauberkeit unserer Kita wird durch ein externes Reinigungsunternehmen gewährleistet. Für die Pflege und den Erhalt des Hauses sowie unseres Außengeländes steht uns außerdem ein Hausmeister zuverlässig zur Seite.

Ein Tag in unserer Kita – So sieht unser Alltag aus

Unsere Kita öffnet morgens ab 6:00 Uhr den Frühdienst, sodass die Kinder entspannt ankommen und in Ruhe den Tag starten können. Zwischen 8:00 Uhr und 9:00 Uhr gibt es ein offenes Frühstück, bei dem die Kinder gemeinsam essen und sich auf den Morgen einstimmen. Um 9:15 Uhr treffen wir uns zum Morgenkreis, bevor ab 9:30 Uhr die Angebote und das freie Spiel in allen Bereichen beginnen.

Ab 10:00 Uhr geht es, je nach Wetter, nach draußen in den Garten oder in unsere Innenbereiche wie das Dachgeschoss, um dort zu spielen, zu entdecken oder an Angeboten teilzunehmen. Für unsere Jüngsten (U3) gibt es das Mittagessen in zwei Gruppen: die erste Gruppe isst um 10:45 Uhr, die zweite um 11:15 Uhr. Anschließend folgt für sie die wohlverdiente Schlafenszeit zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr.

Die älteren Kinder (Ü3) starten ab 12:00 Uhr mit dem Mittagessen und können danach wählen: Schlafen, Ruhezeit, Lesen oder kreativ die „Federtaschenzeit“ nutzen – so ist für jeden die passende Pause dabei.

Am Nachmittag stärken sich alle Kinder zwischen 14:00 Uhr und 14:45 Uhr bei einem kleinen Snack. Ab 14:30 Uhr gibt es wieder viel Gelegenheit zum freien Spiel, drinnen wie draußen im Garten – natürlich wetterabhängig.

Der Spätdienst beginnt um 16:30 Uhr, und unsere Kita schließt um 17:00 Uhr. So können die Kinder den Tag entspannt ausklingen lassen.

Unser Team

Das Team in unserem Haus besteht aus elf Mitarbeiter*innen. Es umfasst eine Kinderschutzfachkraft, zwei Erzieherinnen mit der Qualifikation als Sprachförderfachkraft im Rahmen der kompensatorischen Sprachförderung, eine Facherzieherin für Integration sowie zwei Praxisanleiterinnen bilden – neben den staatlich anerkannten Erzieher*innen – die multiprofessionelle Stärke unserer Einrichtung. Begleitet wird unser Team durch einen Hausmeister und eine Hauswirtschaftskraft im Küchenbereich

Wir verstehen uns als ein Ort des Lernens und Erlebens, daher vergeben wir gern Praktikumsstellen, um auch Schüler*innen einen Einblick in unser Berufsfeld zu ermöglichen.

Kita als Ausbildungsstätte

Seit 2016 bildet der Träger an einer eigenen Fachschule für Sozialwesen aus. Jährlich finden in unserem Haus Auszubildende ihren Platz. Dadurch setzen wir uns mit den aktuellen Themen der Pädagogik auseinander.  Praktikanten aus verschiedenen Schulformen können bei uns nötige Erfahrungen sammeln und einen Einblick in unsere Arbeit erhalten. Wir sehen Praktikanten und Auszubildende als angehende Kollegen*innen und Impulsgeber*innen für unsere pädagogische Arbeit.

Unsere Projekte und Aktivitäten

Neben dem täglichen Aufenthalt an der frischen Luft, Beobachtungsgängen durch die Ortschaft, sowie dem Erkunden von Feldern und Wiesen, besuchen die Kinder ab dem vierten Lebensjahr in den Monaten Oktober bis April einmal wöchentlich die Salzgrotte in der nächsten Ortschaft. Die salzhaltige und feuchte Luft ist wohltuend und lindert Atemwegsbeschwerden und Schnupfnasen.

Im Garten haben wir verschiedenste Kräuterhochbeete sowie Obstbepflanzung (Erdbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren). Gemeinsam wird gegärtnert und geerntet zur Heerstellung von verschiedensten Speisen z.B. Kräuterbutter.

 Zur Gesunderhaltung gehört ebenso die Stärkung der eigenen Stärke. Alle Kinder im letzten Kitajahr erhalten, finanziert durch unseren Förderverein, einen Grundkurs im Kindersicherheitstraining “Stark Wie Wir”  mit der Option eines Aufbaukurses. Hier werden die Kinder sensibilisiert, Gefahren zu erkennen, zu vermeiden und abzuwehren.

Kooperationen und Netzwerk

Unsere Kita ist fest in die Gemeinde Brieselang, Ortsteil Bredow, eingebunden. Gemeinsam mit unserem Förderverein gestalten wir das Dorfleben aktiv mit. Ein Höhepunkt ist das jährlich stattfindende Bredower Erntefest, das wir als Einrichtung begleiten und das vom Förderverein maßgeblich organisiert wird – eine wertvolle Unterstützung für unsere Kindertagesstätte.

Die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Dorf Bredow und der Elternschaft prägt unseren Kita-Alltag ebenso wie die Einbindung in das unmittelbare Umfeld. Die nahegelegenen Felder, der Spielplatz im Dorf und eine ruhig gelegene Erkundungsanlage bieten vielfältige Möglichkeiten für Naturerfahrungen und Begegnungen. Diese Verbindungen spiegeln sich in unseren Aktivitäten und den über das Jahr hinweg stattfindenden Veranstaltungen wider.

Kita Bredower Landmäuse

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Kita Bredower Landmäuse

Ringstraße 14
14656 Brieselang / OT Bredow


Telefon: 03321 45 53 88
Telefax: 03321 74 72 75
E-Mail: landmaeuse-bre@jus-or.de
Kapazität: ca. 60 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Scherbel
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 06:00 – 17:00 Uhr

Wir haben freie Plätze!

Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns.