Für Eltern der Integrativen Kita am Schlosspark

Liebe Eltern, herzlich willkommen im Elternbereich!

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist uns sehr wichtig. Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche sowie Elternabende bieten Möglichkeit zum Austausch.

 

Wichtige Termine

Ferien & Schließtage:
Unsere Kita bleibt an folgenden Tagen geschlossen

Schließtage für das Jahr 2026
02.01.2026: Brückentag
20.04.–24.04.2026: Fortbildungstage
15.05.2026: Brückentag nach Christi Himmelfahrt
13.07.–24.07.2026: Sommerschließzeit (10 Tage)
27.07.– 31.07.2026: eingeschränkter Sommerbetrieb
24.12.2026 – 01.01.2027: Weihnachtsschließung

 

Feste & Höhepunkte 2025

17.10.2025 Tag der offenen Tür von 15 bis 18 Uhr

 

Downloadbereich

Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente bequem als als PDF-Dateien bereit und können heruntergeladen werden

 

Öffnungszeiten und Schließzeiten

Die Hauptbetreuungszeit liegt zwischen 8:00 und 15:00 Uhr. Jedes Kind hat einen gesetzlichen Anspruch auf mindestens sechs Stunden Betreuung pro Tag. Bei Bedarf kann bei der Stadt Oranienburg ein Antrag auf verlängerte Betreuungszeiten gestellt werden.

Schließzeiten: Im Sommer bleibt die Kita zwei Wochen geschlossen. Eine weitere Sommerwoche wird mit bedarfsgerechter Betreuung abgedeckt (für Eltern ohne Urlaubsoption).

Das Kita-Jahr beginnt immer am 01. August. Neue Kinder werden in dieser Zeit behutsam eingewöhnt, auch Umgewöhnungen innerhalb der Einrichtung begleiten wir sanft.

Eingewöhnung

Wir gewöhnen die Kinder, angelehnt, an das Berliner Eingewöhnungsmodell ein. Bei uns entscheidet jedes Kind, wie die Eingewöhnung verläuft und in welchem Tempo. Dies ist ein sehr wichtiger Prozess, den wir behutsam und individuell gestalten.  Ziel der Eingewöhnung ist es, Ihrem Kind Sicherheit zu vermitteln und eine stabile Bindung zu den Fachkräften aufzubauen.

Der Prozess soll den Übergang von zu Hause in die Kita so sanft wie möglich gestalten, um Trennungsängste zu minimieren. Jede Eingewöhnung wird individuell an die Bedürfnisse Ihres Kindes angepasst, da jedes Kind unterschiedlich auf den Kita-Start reagiert.

Unser Förderverein

Der Förderverein unserer Kita ist ein starker Partner, wenn es darum geht, die pädagogische Arbeit zu unterstützen und das Beste für die Kinder zu ermöglichen. Mit finanziellen Mitteln, praktischer Hilfe und viel Engagement sorgt er dafür, dass Projekte umgesetzt, Feste gefeiert und neue Materialien angeschafft werden können.

Besonders beliebt sind die Aktionen wie Kuchenbasare oder Waffelstände, die nicht nur Spenden einbringen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl zwischen Eltern, Kindern und Fachkräften stärken. Die Erlöse fließen direkt in Projekte, Anschaffungen und Aktivitäten, die den Alltag unserer Kinder bereichern.

Ob kreative Workshops, spannende Ausflüge oder die Mitgestaltung von Sommer- und Weihnachtsfesten – der Förderverein bringt Ideen ein, organisiert und packt tatkräftig mit an. Auch bei der Verschönerung unserer Kita, drinnen wie draußen, ist er eine wertvolle Unterstützung.

Mitglied im Förderverein werden

Wer sich beteiligen möchte, kann ganz einfach Mitglied werden. Dafür genügt es, die Beitrittserklärung auszufüllen, die im Flyer des Fördervereins zu finden ist und zusätzlich im Downloadbereich bereitsteht. In der Erklärung können Sie auch angeben, ob Sie sich aktiv einbringen möchten oder eine passive Mitgliedschaft bevorzugen.

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 24 Euro.

Bei Fragen oder Ideen stehen die Vorsitzenden gerne zur Verfügung – entweder per E-Mail an Foederverein.KaS@web.de oder über den Fördervereins-Briefkasten im Erdgeschoss der Kita.

Kooperationen

Unsere Kita ist eng mit verschiedenen Einrichtungen und Partnern vernetzt, darunter die Bibliothek Laubegast, die „Safe und Fit Sportschule“, die Heidler Soccer Academy, der Kinder- und Jugendärztliche Dienst, das Sozialamt sowie eine logopädische Praxis. Zudem sind wir Mitglied im Netzwerk „Stiftung Kinder forschen“ und nehmen seit 2025 am Präventionsprogramm „Jolinchen Kids“ der AOK teil, das Gesundheit spielerisch für Krippen- und Kindergartenkinder sowie für pädagogische Fachkräfte erlebbar macht.

Integrative Kita am Schlosspark

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Integrative Kita am Schlosspark

Kanalstraße 20 a
16515 Oranienburg

Telefon: 03301 58 28 94
Telefax: 03301 53 66 21
E-Mail: kita-schlosspark-or@jus-or.de
Kapazität: 224 Kinder (davon 25 Kinder mit Beeinträchtigung)
Ansprechpartnerinnen: Frau Hälbig, Frau Genzow
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:00 – 17:00 Uhr

Wir haben freie Plätze!

Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns.

Aktuelles

Oranienburg, 8. Oktober 2025 – Unsere Integrative Kita am Schlosspark erstrahlt wieder in neuem Glanz! Feiern Sie mit uns beim Tag der offenen Tür am 17. Oktober: Rundgänge, Spielaktionen, Kreativstationen und gesunde Leckereien warten auf Groß und Klein.
Oranienburg, 8. Oktober 2025 – Unsere Integrative Kita am Schlosspark erstrahlt wieder in neuem Glanz! Feiern Sie mit uns beim Tag der offenen Tür am 17. Oktober: Rundgänge, Spielaktionen, Kreativstationen und gesunde Leckereien warten auf Groß und Klein.
Oranienburg, 8. Oktober 2025 – Unsere Integrative Kita am Schlosspark erstrahlt wieder in neuem Glanz! Feiern Sie mit uns beim Tag der offenen Tür am 17. Oktober: Rundgänge, Spielaktionen, Kreativstationen und gesunde Leckereien warten auf Groß und Klein.