Leitbild Kita Sprachwelt

Pädagogisches Grundverständnis

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf einem offenen Konzept, orientiert am Berliner Bildungsprogramm, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesetzlichen Vorgaben. Dabei stellen wir die Frage in den Mittelpunkt: „Wie entwickeln sich Kinder gesund und mit Lebensfreude?“

Religiöse Regeln werden nicht berücksichtigt, Religionen können jedoch als kulturelles Gut thematisiert werden. Beispielsweise wird mittags ohne Schweinefleisch gekocht, beim Frühstück kann jedoch Schwein enthalten sein. Die Kinder dürfen wählen. Unter jedem Belag liegt eine Karte mit dem entsprechenden Tier.

Ebenso fördern wir eine körperfreundliche Kultur und sprechen mit Kindern über ihren Körper, sobald sie Interesse zeigen.

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf spielendem, handlungsorientiertem Lernen, das sich bewusst von schulischem Lernen unterscheidet. Kinder lernen durch Spiel, durch Tun, durch Sprache und durch Beobachtung.

Wir regen Kinder zu Aktivitäten an, beobachten ihre Entwicklung genau und leiten daraus individuelle Förderbedarfe ab.

Die thematisch gestalteten Bildungsräume bieten vielfältige Anregungen – Pädagog:innen begleiten die Kinder dabei aufmerksam, aber nicht überstrukturierend.

Der Tagesablauf beinhaltet gezielte Impulse in Kleingruppen, eingebettet in eine verlässliche Struktur.

Partizipation, Selbstbestimmung und Verantwortung

Kinder wählen mehrfach am Tag selbst, mit wem, wo und wie sie spielen oder lernen möchten.

Es gibt keine Einzelbetreuung – Pädagog:innen begleiten 12–20 Kinder und gestalten mit ihnen gemeinsam den Alltag.

Die Kinder lernen ihre Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten kennen, treffen Entscheidungen und übernehmen altersgerecht Verantwortung. Dafür stehen ihnen vielseitige Räume zur Verfügung, die sie – unter Einhaltung vereinbarter Regeln – mit und ohne Erwachsene nutzen dürfen.

Das pädagogische Team unterstützt dabei auch Bewegungsfreude und Ausgleich zwischen Aktivität und Ruhe.

Beziehung, Kommunikation und Umgang miteinander

Die Kommunikation mit den Kindern ist wertschätzend und auf Augenhöhe. Wir nehmen ihre Bedürfnisse ernst, besprechen gemeinsam Regeln und Konsequenzen – ohne Anschreien, Drohungen oder Strafen.

Jedes Kind hat einen*Bezugspädagogin*, die/der die Entwicklung begleitet, Entwicklungsgespräche mit den Eltern führt und Ansprechperson bei Fragen ist. Die emotionale Bindung wählt das Kind jedoch selbst.

Wir sprechen mit Kindern über alle Lebenssituationen, die sie bewegen, auch über Gefahren, Körperthemen und Beobachtungen im Alltag, um Erlebnisse zu verarbeiten und gesunde Entwicklung zu ermöglichen.

Vielfalt, Alltagssprache und Kulturverständnis

In unserer Kita leben und lernen Kinder aus rund 20 verschiedenen Herkunftsländern miteinander. Unsere Alltagssprache miteinander ist deutsch. Wir begleiten die Handlungen mit Sprache und locken die Sprechfreude der Kinder.

Im Rahmen von Lernen durch Neugier und Lernen durch Handeln kann es passieren, dass Ihr Kind einen blauen Fleck, einen Kratzer, evtl. eine Verletzung mit nach Hause bringt (denken Sie an Ihre Kindheit). Auch „schmutzig machen“ ist erlaubt, ziehen Sie Ihrem Kind entsprechende Kleidung an.

Kita Sprachwelt

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Kita Sprachwelt

Rostocker Str. 32a
10553 Berlin

Telefon: 030 39 480 513
E-Mail: sprachwelt-bln@jus-or.de
Kapazität: 105 Kinder
Ansprechpartner: Herr Tobien
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr
Sprechzeiten: Termine nach telefonischer Vereinbarung

Wir haben freie Plätze!

Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns.