Startseite » Kitas » Berlin Kitas » Lichtenberg » Kita Purzelbaum » Kita Purzelbaum Über uns
Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort zum Wohlfühlen, Entdecken, Lernen und Wachsen. Sie liegt in Berlin-Lichtenberg mitten in einem familienfreundlichen Umfeld mit Spielplätzen, Grünanlagen und in unmittelbarer Nähe zum Tierpark – ideal für Bewegung und Naturerfahrungen. Unter dem Leitbild „Nur in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist“ fördern wir Gesundheit, Bewegung, Entspannung und eine ausgewogene Ernährung. Großzügige Räume, Garten- und Bewegungsbereiche sowie Werkstätten für Kreativität und Sprachförderung bieten den Kindern vielfältige Lern- und Entdeckungsmöglichkeiten.
Wir betreuen maximal 215 Kinder. Die Betreuung ist in verschiedene Gruppen unterteilt, die sich an die jeweiligen Entwicklungsphasen der Kinder orientieren.
So gibt es drei Nestgruppen, davon eine Übergangsgruppe und fünf altersgemischte Gruppen.
Die Gruppenzusammensetzung ermöglicht es uns, gezielt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersstufen einzugehen. Der regelmäßige Austausch zwischen den Gruppen führt außerdem zu einer engen Zusammenarbeit im gesamten Haus und fördert ein harmonisches Miteinander.
In unseren Nestgruppen arbeiten jeweils fünf Erzieher/innen mit 21 Kindern. In unseren fünf altersgemischten Gruppen arbeiten jeweils vier Erzieher/innen mit ca. 30 Kindern. Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf arbeiten qualifizierte Integrationspädagoginnen in den Gruppen.
Unsere Kita erstreckt sich über zwei Etagen mit großzügigen, altersgemischten Bereichen sowie drei Nestgruppen auf der Hausseite 21.
Im Erdgeschoss befinden sich ein großer Beratungsraum für Gruppengespräche, Elternabende oder Arbeitsgruppentreffen sowie ein angrenzender Mehrzweckraum für Sprachangebote und Theaterspiele. Außerdem sind hier der technische Bereich, mehrere Lagerräume, ein Aufenthaltsraum mit Sanitärbereich und die große Küche, in der für unsere Kita und zwei weitere Einrichtungen unseres Trägers gekocht wird. Eine Kinderküche, angepasst an die Größe der Kinder, sowie die Werkstatt des Hausmeisters sind ebenfalls im Erdgeschoss untergebracht.
Im ersten Obergeschoss liegen das Büro des Leitungsteams und ein Mehrzweckraum, der sowohl von Pädagog:innen, Eltern als auch Kindern genutzt werden kann. Jede Gruppe verfügt über zwei großzügige Gruppenräume, eine eigene Garderobe und ein kindgerechtes Badezimmer – so entsteht ein vertrauter Rückzugsort für die Kinder.
Auf jeder Etage gibt es einen großen Kreativraum, in dem die Kinder mit Farben, Formen und verschiedenen Materialien experimentieren, eigene Ideen umsetzen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.
Darüber hinaus bietet unsere Kita eine Vielzahl an spezialisierten Räumen, die den Alltag der Kinder bereichern:
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Kita-Alltags. Bei uns steht eine gesunde Ernährung im Mittelpunkt. Für das Wohl und die Sauberkeit des Mittagessens sorgen zwei Köch/Innen und drei Küchenmitarbeiter/Innen. Das Essen wird in der hausinternen Küche zubereitet.
Das Frühstück und Vesperangebot wird von den PädagogInnen gemeinsam mit den Kindern geplant und umgesetzt. Dabei wird auf frische, saisonale Produkte, überwiegend in Bio-Qualität, geachtet. Die Lebensmittel werden überwiegend von einem Lieferdienst zu unserer Einrichtung geliefert. Des Weiteren werden die umliegenden Supermärkte gemeinsam mit den Kindern genutzt. Kulturelle Besonderheiten werden bei den Angeboten für Mahlzeiten ebenso beachtet.
Durch unser Gesundheitsprogramm „Jolinchen“, welches von der AOK entwickelt wurde und in unserem Haus umgesetzt wird, wird von allen Erziehrinnen das dort erworbene Wissen bei der täglichen Planung und Umsetzung der Frühstück- und Vesperversorgung genutzt. Zudem findet eine regelmäßige Reflexion der verantwortlichen Pädagoginnen zu unseren Mahlzeiten statt, um jederzeit eine gute Qualität gewährleisten zu können.
Für die Pflege und Erhaltung unseres Hauses und Geländes ist ein Hausmeister vor Ort.
Die Kinder werden von 6 bis 7 Uhr vom Frühdienst in den Gruppenräumen der Rennmäuse oder im Garten in Empfang genommen. Ab 7 Uhr ist jede Gruppe mit mind. einem Pädagogen oder einer Pädagogin besetzt. Bei uns beginnt der Tag in einer entspannten Atmosphäre, in der sich die Kinder in ihrem eigenen Tempo einfinden können. Von 8 bis 9 Uhr ist Frühstückszeit.
Ab 9 Uhr findet gelegentlich ein gemeinsamer Morgenkreis in den Gruppen statt. Dies ist ein schöner Moment, um zusammen in den Tag zu starten, Lieder zu singen, Geschichten zu hören und Erlebnisse zu teilen.
Im Anschluss steht den Kindern das freie Spiel offen. Sie haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, womit, wo und mit wem sie spielen möchten. Dabei können sie unsere vielfältigen Räume und Spielmaterialien nutzen, sei es zum kreativen gestalten, für Bewegungs- und Gesellschaftsspiele oder einfach zum Zurückziehen und Entspannen.
Über den Tag verteilt bieten wir verschiedene pädagogische Angebote an, die die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und ihre Interessen aufgreifen. Kreative Projekte, Bewegungsangebote, gemeinsames Kochen, kleine Experimente oder Rollenspiele, für jeden ist etwas dabei.
Zudem finden an einzelnen Tagen in der Woche verschiedene feste Angebote statt. So unter anderem der Chor, Das Sprachprojekt „Wuppi“, das Feuerprojekt, Sauna und Salzwelt.
Auch draußen sind wir viel unterwegs. Spaziergänge in der Umgebung, Spielplatzbesuche, spannende Ausflüge und das Spielen im Garten gehören fest zum Alltag.
Ab 11 Uhr bis 12.30 Uhr findet unser Mittagessen statt. Ab 12 Uhr beginnt im gesamten Haus die Mittagsruhe, in der die Kinder die Möglichkeit haben zu schlafen oder sich zu Traumreisen und Entspannungsgeschichten auszuruhen.
Ab 14 Uhr ist Vesperangebot, anschließend Spiel in den Gruppen- und Bewegungsräumen oder im Garten.
Jede Gruppe ist bis 16.30 Uhr besetzt. Anschließend werden die Kinder dem Spätdienst übergeben. Dieser findet in der Regel im Psychomotorikraum oder im Garten statt.
In unserer Kita leben wir Vielfalt und das beginnt bei unserem Team. Es setzt sich aus zwei Leitungskräften, derzeit 28 engagierten pädagogischen Fachkräften, zwei Studierenden, einem Sozialassistenten, 2 Quereinsteigern und einer Kinderpflegehelferin, die mit Herzblut und Fachwissen den Kita-Alltag gestalten, zusammen. Jeder Einzelne bringt eigene Stärken und Erfahrungen mit. Gemeinsam bilden wir ein starkes Team für die Kinder und Familien, die wir begleiten dürfen.
Besonders stolz sind wir auf die Vielfalt und Spezialisierung innerhalb unseres Teams:
Unsere pädagogischen Fachkräfte bringen nicht nur unterschiedliche Erfahrungen und kulturelle Hintergründe mit, sondern auch eine große Sprachvielfalt. Bei uns werden neben Deutsch auch Vietnamesisch, Russisch, Türkisch, Albanisch und Englisch gesprochen.
Diese sprachliche und kulturelle Vielfalt bereichert unseren Alltag und hilft uns, die Kinder und Familien in ihrer individuellen Lebenswelt besser zu begleiten und zu unterstützen.
Unsere Kita ist eng mit verschiedenen Einrichtungen und Partnern vernetzt, darunter die Bibliothek Laubegast, die „Safe und Fit Sportschule“, die Heidler Soccer Academy, der Kinder- und Jugendärztliche Dienst, das Sozialamt sowie eine logopädische Praxis. Zudem sind wir Mitglied im Netzwerk „Stiftung Kinder forschen“ und nehmen seit 2025 am Präventionsprogramm „Jolinchen Kids“ der AOK teil, das Gesundheit spielerisch für Krippen- und Kindergartenkinder sowie für pädagogische Fachkräfte erlebbar macht.
Das Team wird durch einen Hausmeister sowie zwei Küchenkräfte unterstützt und erhält zusätzliche Unterstützung von PraktikantInnen und Bundesfreiwilligendienstleistenden.

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
Kita Purzelbaum
Massowerstr. 21/23
10315 Berlin
Telefon: 030 52 53 546
Telefax: 030 51 064 868
E-Mail: purzelbaum-bln@jus-or.de
Kapazität: 215 Kinder
Ansprechpartnerinnen: Frau Berger und Frau Leipold
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 6:00 – 17:30 Uhr
Sprechtag: Do. 9:00 – 11:00 Uhr nach Terminvereinbarung
Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns.> Bitte stellen Sie Ihre Platzanfrage über den Kita-Navigator der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Jugend- und Sozialwerk
gemeinnützige GmbH
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon (03301) 8341 -0
Fax (03301) 8341 -20
Mail info@jus-or.de
JUS Regionalbüro Berlin
Regionalleiter: Herr Stein
Koloniestraße 24 a
13359 Berlin
Telefon: 030 767 277 44
E-Mail: rb-berlin@jus-or.de
ZERTIFIZIERUNG
DIN EN ISO 9001:2015
MITGLIED
QUALITÄTSGEMEINSCHAFT
SOZIALER DIENSTE (QSD)
Eine stetige Qualitätsverbesserung unserer Einrichtungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie die JuS mit einer Spende unterstützen möchten.
© 2024 Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH – 16515 Oranienburg Rungestr. 17