Über uns

Einzigartig in Oranienburg: Integrationskita mit Kneipp-Konzept und vielfältigen Projekten

Unsere Kita in Oranienburg ist die einzige Integrationskita vor Ort und bietet Kindern mit und ohne erhöhtem Förderbedarf einen geschützten und fördernden Raum. Mit unserem neuen Schwerpunkt nach dem Kneipp-Konzept – den fünf Säulen Lebensordnung, Ernährung, Kräuter, Bewegung und Wasser – setzen wir auf ganzheitliche Gesundheitsförderung. Dazu gehören ein Kneipp-Wassertretbecken im Außenbereich sowie ein Indoor-Wasserspielbereich.

Als „Jolinchen-Kita“ (AOK-Gesundheitsprogramm) verbinden wir Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit und streben zusätzlich die Zertifizierung als „Bewegungskita“ an. Darüber hinaus sind wir Kiez-Kita und begleiten Familien bei Sorgen und Nöten mit Beratungsangeboten.

Zahlreiche Projekte wie Erste-Hilfe-Kurse für Kinder, Resilienztrainings, das „Kleine Helden“-Programm oder Karate in Kooperation mit dem Oranienburger Karateverein bereichern den Alltag. Ergänzt wird unser Angebot durch vielfältige Lernwerkstätten zu Themen wie Astronomie, Natur, Schriftkultur und Experimente.

Kapazitäten und Betreuungsspiegel

Die Kita bietet 224 Plätze für Kinder, davon 25 Plätze für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf. Sie teilt sich auf in Krippenbereich und den Kindergartenbereich. Beide bieten ein gut strukturiertes und unterstützendes Umfeld, das den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird.

Der Krippenbereich umfasst insgesamt 3 Gruppen, die jeweils unterschiedliche Alters- und Förderbedarfe abdecken und befindet sich im Erdgeschoss. Im Krippenbereich werden Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren betreut.

  • 1 integrative Gruppe mit 16 Plätzen (davon 5 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf), betreut durch 4 Fachkräfte, davon sind je eine heilpädagogische Fachkraft und eine Heilerziehungspflegerin
  • 2 Gruppen mit je 20 Plätzen, betreut durch 4 Fachkräfte pro Gruppe

Unser Kindergartenbereich umfasst insgesamt 8 Gruppen, die sich in integrative Gruppen sowie Gruppen für Kinder ohne besonderen Förderbedarf aufteilen. Hier werden Kinder im Alter von 2,5 – 6 Jahren betreut.

  • 4 integrative Gruppen bieten jeweils 16 Plätze, davon sind 5 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
  • 2 größere Gruppen mit jeweils 25 Plätzen (3 Fachkräfte pro Gruppe) und
  • 2 weitere größere Gruppen mit je 28 Plätzen (3 Fachkräfte pro Gruppe)

Wir arbeiten im Krippen- sowie im Kindergartenbereich in altersgemischten Gruppen.

Unser Haus und unsere Räumlichkeiten

Bis Mai 2025 haben wir unsere Kita mit viel Liebe zum Detail umfassend saniert und neu ausgestattet. Entstanden ist ein Ort, an dem Kinder sich wohlfühlen, spielen, träumen und wachsen können. Helle, freundliche Räume mit hochwertigen Materialien laden zum Entdecken ein: außergewöhnliche Konstruktionsbereiche wecken Kreativität, gemütliche Leseecken schenken Ruhe und Geborgenheit, und unsere Werkstätten eröffnen kleine Abenteuer voller Forscherdrang. Auch für Kinder mit besonderem Förderbedarf sind wir bestens vorbereitet – in unseren liebevoll gestalteten Therapieräumen begleiten Logopädinnen und Ergotherapeutinnen die Kinder individuell auf ihrem Weg.

Verpflegung – Frisch, gesund und kindgerecht

Die Kinder erhalten bei uns eine Vollverpflegung, die Frühstück, Mittagessen, Vesper, Obst, Gemüse sowie Getränke umfasst. Für die Verpflegung steht eine Ausgabeküche zur Verfügung. Das Essen wird in der Zentralküche der BBG in Oranienburg zubereitet, die dem Jugend- und Sozialwerk angehört.

Ein Tag in unserer Kita – So sieht unser Alltag aus

In unserem Kita-Alltag legen wir besonderen Wert darauf, den Kindern eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich geborgen und wertgeschätzt fühlen. Ein entspannter Start in den Tag ist hierbei von zentraler Bedeutung. Das freundliche Empfangen und das Abschiedswinken am Fenster bieten den Kindern ein Ritual, das Sicherheit gibt und den Übergang in den Kita-Tag erleichtert.

Im Krippenbereich werden die Kinder in ihren Gruppen betreut. Die Bindung an die Bezugs-erzieher*innen ist in diesem Alter besonders wichtig. Der Tagesablauf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Im Krippenbereich finden die Angebote zumeist in Kleingruppen oder mit dem einzelnen Kind statt.

Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, ihren Tag selbstbestimmt zu gestalten. Daher finden sich im Elementarbereich in einer teiloffenen Struktur jeweils eine Integrations-und eine räumlich gegenüberliegende Regelgruppe in einem Coop Bereich wieder. Die Kinder haben die Gelegenheit in den Räumen beider Gruppen zu spielen oder an Angeboten teilzunehmen.

Während des Tages finden regelmäßig Angebote, Projekte, Kneippanwendungen statt. Dabei achten wir auf einen Wechsel von Aktivität und Entspannung. Unser Tagesablauf gibt durch wiederkehrende Rituale und Abläufe den Kindern Orientierung und Sicherheit. Ausklang des Tages ist meist in der Nachmittagsbetreuung das Vesper und der Aufenthalt im Freien, sofern es das Wetter erlaubt.

Multiprofessionelles Team

In unserer Kita legen wir besonderen Wert auf ein starkes, multiprofessionelles Team, das auf eine hohe Fachkompetenz und vielfältige Qualifikationen zurückgreifen kann. Durch die verschiedenen Ausbildungen und Spezialisierungen unserer Mitarbeiter*innen können wir eine ganzheitliche, qualitativ hochwertige Betreuung und Förderung der Kinder gewährleisten. Die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen ermöglicht es uns, diese fachliche Expertise ständig zu erweitern:

Unser Team: 31 staatlich anerkannte Erzieher*innen, 6 Heilpädagog*innen, 2 Heilerziehungspflegerinnen, 6 Mentor*innen und Auszubildende.

Jede Fachkraft bringt eigene Perspektiven und Kompetenzen ein und bereichert so die pädagogische Arbeit. Während die Erzieherinnen im Mittelpunkt der Betreuung und Förderung stehen, begleiten Heilpädagoginnen und Heilerziehungspflegerinnen vor allem Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Entwicklungsverzögerungen.

Spezialisierte Fachkräfte

Fachkraft für kompensatorische Sprachförderung: Sie unterstützt gezielt Kinder mit sprachlichen Defiziten und legt damit eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Schulstart.

Mentor*innen für Auszubildende: Unsere Mentor*innen begleiten und unterstützen Auszubildende in ihrer praktischen Ausbildung. Durch enge Zusammenarbeit mit den Fachschulen, praxisnahe Anleitung und regelmäßige Reflexionsgespräche stellen sie sicher, dass die Auszubildenden alle notwendigen Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft erwerben.

Kiez-Kita-Fachkraft / Elternbegleiterin

Die Kiez-Kita-Fachkraft arbeitet eng mit Familien und der Gemeinde zusammen, fördert Integration und stärkt das soziale Netzwerk im Kiez. Als Elternbegleiterin unterstützt sie Familien in Alltagsfragen und in herausfordernden Situationen. Darüber hinaus verfügt sie über Qualifikationen in den Bereichen Traumapädagogik, Partizipation und MHFA (Ersthelfer*in für psychische Gesundheit).

Bild von Peter Stein

Peter Stein

Sozialpädagoge

Bild von Klaus Dieter

Klaus Dieter

Kitaleiter

Lisa Müller

Leitung der Kita, Pädagogin mit 15 Jahren Erfahrung im inklusiven Ansatz

Paul Fischer

Experte für Bewegungsförderung und Sportpädagogik

Ella Wagner

Erzieherin mit Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik

Aylin Kaya

bilinguale Erzieherin (Deutsch-Englisch) mit Schwerpunkt auf frühkindlicher Sprachförderung

Kooperationen und Netzwerk

Unsere Kita liegt mitten im Wohngebiet „Bötzower Platz“ und bietet Ihrem Kind eine grüne Umgebung voller Möglichkeiten zum Entdecken und Erleben. Der direkte Zugang zum Schlosspark Oranienburg schenkt den Kindern täglich Raum, um in der Natur zu spielen, sich zu bewegen und Neues zu erforschen. Spannende Lernorte wie das Schloss Oranienburg mit seinem Museum oder das „Grüne Klassenzimmer“ machen Ausflüge zu besonderen Erlebnissen, die Neugier und Wissen fördern.

Spannende Kooperationen, wie z. B. mit dem Schlossmuseum, dem „Grünen Klassenzimmer“ und dem Oranienburger Karateverein bereichern unsere pädagogische Arbeit, fördern Bewegung, Kultur, Umweltbildung und die persönliche Entwicklung der Kinder.

Unsere Projekte und Aktivitäten

Gesundheit & Bewegung:

  • Kneipp-Konzept mit den 5 Säulen: Lebensordnung, Ernährung, Kräuter, Bewegung, Wasser

  • Kneipp-Wassertretbecken im Außenbereich

  • Indoor-Wasserspielbereich für Spielen, Forschen und Kneipp-Anwendungen

  • Bewegungskita-Zertifizierung (angestrebt, durch Landessportjugend)

  • Jolinchen-Kita-Programm (AOK-Gesundheitsprogramm: Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit)

  • Karate-Training in Kooperation mit dem Oranienburger Karateverein

Förderung & Prävention:

  • Erste-Hilfe-Kurse für Kinder

  • Resilienz-Training für Kinder

  • „Kleine Helden“-Programm

  • Therapieräume für Logopädie und Ergotherapie

Lern- & Erlebnisräume / Umwelt & Kultur:

  • Lernwerkstätten: Astronomie, Schriftkultur, Natur, Experimente

  • Schloss Oranienburg mit Museum (regelmäßige Einbindung in pädagogische Arbeit)

  • „Grünes Klassenzimmer“ für Umweltbildung und projektorientiertes Lernen

  • Naturnahe Aktivitäten im Schlosspark Oranienburg

Beratung & Netzwerkarbeit:

  • Kiez-Kita: Beratung der Eltern bei familiären Sorgen und Nöten

  • Kooperationen mit regionalen Partnern zur Förderung von Bildung, Bewegung und Kultur

Integrative Kita am Schlosspark

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Integrative Kita am Schlosspark

Kanalstraße 20 a
16515 Oranienburg

Telefon: 03301 58 28 94
Telefax: 03301 53 66 21
E-Mail: kita-schlosspark-or@jus-or.de
Kapazität: 224 Kinder (davon 25 Kinder mit Beeinträchtigung)
Ansprechpartnerinnen: Frau Hälbig, Frau Genzow
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:00 – 17:00 Uhr

Wir haben freie Plätze!

Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns.

Aktuelles

Oranienburg, 8. Oktober 2025 – Unsere Integrative Kita am Schlosspark erstrahlt wieder in neuem Glanz! Feiern Sie mit uns beim Tag der offenen Tür am 17. Oktober: Rundgänge, Spielaktionen, Kreativstationen und gesunde Leckereien warten auf Groß und Klein.
Oranienburg, 8. Oktober 2025 – Unsere Integrative Kita am Schlosspark erstrahlt wieder in neuem Glanz! Feiern Sie mit uns beim Tag der offenen Tür am 17. Oktober: Rundgänge, Spielaktionen, Kreativstationen und gesunde Leckereien warten auf Groß und Klein.
Oranienburg, 8. Oktober 2025 – Unsere Integrative Kita am Schlosspark erstrahlt wieder in neuem Glanz! Feiern Sie mit uns beim Tag der offenen Tür am 17. Oktober: Rundgänge, Spielaktionen, Kreativstationen und gesunde Leckereien warten auf Groß und Klein.