Startseite » Schulen » Mecklenburg-Vorpommern » Rosenow » Bildungscampus Rosenow
Manchmal entsteht aus einem Ende ein neuer Anfang. Als vor über 20 Jahren die staatliche Schule in Rosenow schließen musste, machten sich Eltern und Gemeinde gemeinsam auf den Weg und legten den Grundstein für etwas Neues. Sieben Kinder, zwei Lehrerinnen und eine große Idee waren der Anfang.
Heute ist daraus der Bildungscampus Rosenow geworden – ein lebendiger Ort mit familiärer Atmosphäre, an dem Kinder spielen, lernen und wachsen.
Als im Jahr 2003 die staatliche Grundschule in Rosenow geschlossen wurde, ergriffen Eltern gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister die Initiative und gründeten eine Grundschule in freier Trägerschaft. Sieben Kinder bildeten die erste Klasse, unterrichtet von zwei Lehrerinnen. Bereits 2004 stieg die Zahl der Einschulungen auf 16 Mädchen und Jungen, betreut von drei Lehrerinnen. Von da an wuchsen die Schülerzahlen stetig.
Da die Aufgaben für den Elternverein im Ehrenamt nicht mehr zu bewältigen waren, übernahm 2008 die Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH (JuS) aus Oranienburg die Trägerschaft. Pädagoginnen und Konzept blieben erhalten. Ein Jahr später, 2009, folgte die Erweiterung um die Orientierungsstufe der Klassen 5 und 6. Ab diesem Zeitpunkt unterrichteten bereits acht Lehrerinnen und Lehrer an der Schule.
2013 feierten wir unser 10-jähriges Bestehen mit einer Festwoche, zu der viele ehemalige Schülerinnen und Schüler zurückkehrten. Zum 20-jährigen Jubiläum im Jahr 2023 gab es eine große Festveranstaltung mit einer Theateraufführung – gestaltet von einem Kindertheater, dessen Schauspielerinnen und Schauspieler überwiegend aus unseren eigenen Reihen stammen.
Seit 2019 ergänzt die Rosenower Kita unser Gelände. Auch sie wird von der JuS getragen. Seitdem treten wir als Bildungscampus Rosenow auf – ein Ort, an dem Schule, Kita und Hort Hand in Hand arbeiten.
Von Anfang an war es gemeinsames Ziel mit der Gemeinde, in Rosenow dauerhaft eine Schule zu erhalten. Deshalb bestehen enge kooperative Absprachen: Unsere Schule nutzt Sportplatz und Turnhalle der Gemeinde, im Gegenzug unterstützen wir mit unserem Know-how bei Veranstaltungen. Der Chor, verschiedene Arbeitsgemeinschaften sowie Sportlehrer wirken bei Gemeindefesten mit, und auch handwerkliche Hilfen aus der Schulgemeinschaft tragen zur Zusammenarbeit bei.
Unser Schulgelände umfasst das Schulgebäude, eine Turnhalle, einen Spielplatz sowie ein weitläufiges Außengelände. Für den naturwissenschaftlichen Unterricht und die Hortbetreuung stehen in der benachbarten Kita zwei zusätzliche Räume zur Verfügung. Sportliche Aktivitäten können wir darüber hinaus auf dem Sportplatz der Gemeinde durchführen.
Die Unterrichtsräume und Flure sind so gestaltet, dass sich die Kinder in ihrer Schule wie zu Hause fühlen. Bücher, Spiele, Materialien, Werkzeuge und Instrumente sind übersichtlich und leicht zugänglich untergebracht. Die Schülertische lassen sich problemlos zu Partner-, Gruppen- oder Einzelarbeitsplätzen umstellen, je nach Bedarf und Wunsch.
Für den digitalen Unterricht verfügt jeder Klassenraum über eine digitale Tafel, und unser Computerkabinett bietet 12 vernetzte Arbeitsplätze.
Eine gemütlich eingerichtete Schulbibliothek lädt jedes Kind ein, in ein gutes Buch einzutauchen und einen ruhigen Moment zum Stöbern und Verweilen zu genießen. Unterstützt werden wir dabei von unserer Schulsachbearbeiterin, die gleichzeitig als Bibliothekarin tätig ist und die Kinder kompetent begleitet. Ganz im Sinne von Aldous Huxley: „Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten, zu einem berauschenden, schönen, sinnerfüllten und glücklichen Leben.“
Zur Schule gehört außerdem ein Schulgarten, der die Kinder in naturbezogenes Lernen einbindet. Wir arbeiten eng mit anderen Einrichtungen der Jugend- und Sozialwerk gGmbH sowie verschiedenen Kooperationspartnern zusammen, um den Kindern ein breites Lern- und Erlebnisangebot zu bieten.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden von einem engagierten Team aus neun Lehrerinnen und Lehrern sowie zwei Erzieherinnen begleitet. Gemeinsam sorgen sie nicht nur für einen abwechslungsreichen Unterricht, sondern auch für eine verlässliche und liebevolle Betreuung im Hort.
Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
Bildungscampus Rosenow – Grundschule mit schulartunabhängier Orientierungsstufe
Schulstraße 2
17091 Rosenow
Telefon: 039602 29 39 5
Telefax: 039602 29 48 8
E-Mail: gs-rosenow@jus-or.de
Schulleitung: Frau Meißner
Sekretariat: Frau Röhrdanz
Der Bildungscampus Rosenow bietet exzellente Bedingungen für Kinder in den ersten sechs Schuljahren. Füllen Sie das gewünschte Formular aus und schicken es mit der Post oder per Mail an uns. Download Einschulungsformular und Formular für einen Schulwechsel
T-Shirts, Pullover und Jacken unseres Bildungscampus können Sie günstig erwerben. Grundschüler und Schüler ab Klassenstufe 5
Hier finden Sie den Antrag auf kostenlose Schülerbeförderung.
Hier finden Sie den jeweils aktuellen Speiseplan.
Jugend- und Sozialwerk
gemeinnützige GmbH
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon (03301) 8341 -0
Fax (03301) 8341 -20
Mail info@jus-or.de
ZERTIFIZIERUNG
DIN EN ISO 9001:2015
MITGLIED
QUALITÄTSGEMEINSCHAFT
SOZIALER DIENSTE (QSD)
Eine stetige Qualitätsverbesserung unserer Einrichtungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie die JuS mit einer Spende unterstützen möchten.
© 2024 Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH – 16515 Oranienburg Rungestr. 17