Über uns

Die Kita Pfiffikus

Unsere Kita Pfiffikus im Cottbuser Stadtteil Sandow bietet Platz für 170 Kinder im Alter von null Jahren bis zum Schuleintritt. Träger der Einrichtung ist das Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH.

Auf Grundlage des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Bildungsförderung, bei der die individuellen Bedürfnisse und Potenziale jedes Kindes im Mittelpunkt stehen.

Wir begleiten die Kinder, indem wir ihre Interessen und (Bewegungs-)Impulse aufgreifen und abwechslungsreiche Bildungssituationen mit viel Bewegung und Musik schaffen. Die Stärkung der eigenen Persönlichkeit und der sozialen Interaktion sind dabei besonders im Fokus. Das Sammeln von eigenen Erfahrungen gehört dabei ebenso dazu, wie das sorgfältige Heranführen an Alltagssituationen durch die Erzieher/-innen.

Kapazität und Betreuungsschlüssel

Wir betreuen 170 Kinder in 13 Gruppen.

  • Krippe 0-3 Jahre (aktuell vier Gruppen)
  • Altersgemischte Gruppe 2,5-5 Jahre (aktuell sechs Gruppen)
  • Vorschule 5-Schuleintritt (aktuell drei Gruppen)

Betreuungsspiegel:

Der Krippenbereich bietet aktuell Platz für 40 Kinder. In jeweils 4 separaten Gruppenräumen werden bis zu 10 Kinder von 2 Pädagogen betreut.

Die Gruppenräume bis zum Schuleintritt verfügen über eine Platzkapazität von bis zu max. 14 Kindern pro Raum mit jeweils einem Pädagogen, angepasst an die Raumgröße.

Unser Haus und unsere Räumlichkeiten

Unsere Kita Pfiffikus nutzt derzeit das Haus in der Elisabeth-Wolff-Straße 41 in Cottbus-Sandow als Übergangsstandort während der zweijährigen Sanierungsphase des Hauptgebäudes.

Die Einrichtung umfasst 14 helle, freundliche Gruppenräume, teils mit Verbindungstüren, die den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Entfalten bieten. Wir legen großen Wert auf pädagogisch durchdachte Raumgestaltung, die die Entwicklung der Kinder in allen Bereichen unterstützt. Jeder Gruppenraum verfügt über ein eigenes Bad und eine Garderobe.

Das Haus ist über zwei Etagen als H-förmiger Bau angelegt. Der Mitteltrakt (Haus C) bildet den Verwaltungs- und Wirtschaftsbereich mit Leitungsbüro, den Förderräumen der Heilpädagog*innen, einer Ausgabeküche und unserem liebevoll gestalteten Kinderrestaurant mit Kinderküche. Hier essen die Kinder gemeinsam, pflegen soziale Kontakte und lernen Esskultur kennen. Zudem finden dort Angebote zur Essenszubereitung statt – gelegentlich auch gemeinsam mit Eltern.

Die blau gestaltete Hausseite (Haus A) liegt zur Max-Grünebaum-Straße. Hier befinden sich sechs Gruppenräume, ein Bewegungsraum, ein Snoezelraum sowie ein Besprechungsraum.

Die grün gestaltete Hausseite (Haus B) liegt zum großen Garten hin. Im Untergeschoss sind vier Krippenräume für Kinder bis drei Jahre untergebracht, im Obergeschoss befinden sich vier weitere Gruppenräume für Kinder ab etwa 2,5 Jahren bis zum vorletzten Kitajahr. Diese Hausseite verfügt über einen Personenaufzug, der nach Absprache mit der Kitaleitung genutzt werden kann, um allen Kindern und Eltern barrierefreien Zugang zu ermöglichen.

Unser Außenbereich

Das großzügige, grüne Außengelände umgibt vor allem Haus B. Zahlreiche Bäume spenden Schatten und sorgen für Privatsphäre. Eine große Terrasse mit direktem Zugang zu den Krippenräumen lädt zum Spielen und Verweilen ein. Im Garten stehen verschiedene Kletter- und Spielgeräte sowie eine Rollerbahn bereit, die zum Bewegen, Ausprobieren und Entdecken anregen.

Für Eltern und Mitarbeiter*innen steht während der Öffnungszeiten ein großer Parkplatz direkt neben Haus A in der Elisabeth-Wolff-Straße zur Verfügung.

Verpflegung – Frisch, gesund und kindgerecht

Eine ausgewogene Ernährung ist uns wichtig – sie trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Entwicklung der Kinder bei. Jeden Morgen zwischen 7:30 und 8:15 Uhr steht den Kindern ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet zur Verfügung. Sie können sich selbstständig aus einer vielfältigen Auswahl bedienen – mit verschiedenen Cerealien, Brotsorten, Aufstrichen, Aufschnitt sowie frischem Obst und Gemüse. So fördern wir Eigenständigkeit und bewusste Essgewohnheiten.

Das Mittagessen und die Nachmittagsspeise („Vesper“) werden täglich frisch von der Firma BBG zubereitet. Der Küchenchef und sein Team kochen an einem Standort in unmittelbarer Nähe zur Kita für insgesamt vier JuS-Kindertageseinrichtungen in Cottbus. Auf dem Speiseplan stehen gesunde, kindgerechte Mahlzeiten mit frischen Zutaten. Die Vesper wird ab 14:00 Uhr angeboten und besteht aus frischem Obst, Gemüse und täglich wechselnden Snacks.

Auch für die tägliche Reinigung unserer Einrichtung sorgt die Firma BBG. So stellen wir sicher, dass alle Räume stets sauber und hygienisch sind – für ein rundum angenehmes und sicheres Umfeld.

Ein Tag in unserer Kita – So sieht unser Alltag aus

06.00 – 07.30 Uhr: Ankommen & Frühstück
Unsere Kita erwacht. Früh ankommende Kinder spielen entspannt in einem offenen Bereich und finden in Ruhe in den Tag. Ab 7.00 Uhr öffnen die Gruppen, um einen sanften Übergang von zu Hause in die Kita zu ermöglichen. Gegen 7.30 Uhr frühstücken alle Kinder gemeinsam im Kinderrestaurant – wer nicht frühstücken möchte, kann bereits spielen.

08.30 – 11.00 Uhr: Spielen, Lernen & Entdecken
Der Vormittag beginnt mit einem pädagogischen Angebot – meist im Kinderkreis. Hier sprechen wir über den Tag, singen, spielen und planen gemeinsame Aktivitäten. Die Kinder nutzen unser großzügiges Außengelände, erkunden ihre Umgebung und feiern Geburtstage oder kleine Feste im Jahreslauf.

11.00 – 12.30 Uhr: Mittagessen & Ruhephase
Beim Mittagessen genießen die Kinder eine ruhige Atmosphäre zum Essen und Erzählen. Danach folgt die Erholungszeit: Die meisten Kinder schlafen oder ruhen, während andere in der Wachgruppe entspannte Aktivitäten erleben.

14.00 – 15.00 Uhr: Vesper & Freispiel
Nach einem gesunden Nachmittagssnack spielen die Kinder frei und gestalten ihren Nachmittag nach eigenen Interessen.

15.00 – 17.30 Uhr: Nachmittagszeit & Abholen
Im Freispiel drinnen oder draußen entfalten die Kinder ihre Kreativität und sozialen Fähigkeiten. Ab 16.00 Uhr werden die Bereiche nach und nach zusammengelegt, bis jedes Kind individuell verabschiedet wird – ein ruhiger Abschluss eines erlebnisreichen Tages.

Unser Team

Frau Remus – Einrichtungsleiterin
Sie ist seit 2013 für das Jugend- und Sozialwerk gGmbH tätig und leitet seit 2017 die Kita Pfiffikus. Als staatlich anerkannte Erzieherin und Fachwirtin für Kita- und Hortmanagement verfügt sie über langjährige Erfahrung in der frühkindlichen Bildung. Sie legt großen Wert auf eine offene, wertschätzende Kommunikation und eine fördernde Umgebung für alle Kinder.

Frau Kuschan – Stellvertretende Leitung
Die staatlich anerkannte Erzieherin begleitet unsere Kita bereits seit 15 Jahren. In Abwesenheit der Einrichtungsleiterin übernimmt sie verantwortungsvoll deren Aufgaben.

Pädagogisches Team
Unser multiprofessionelles Team besteht aus erfahrenen pädagogischen Fachkräften, darunter Erzieher:innen, Kleinkindpädagoginnen, Praxisanleiter:innen und Sprachförderkräfte. Regelmäßige Weiterbildungen, Qualitätszirkel und kollegiale Beratungen sichern die hohe Qualität unserer Arbeit.

Heilpädagogik & Inklusion
Seit 2011 bieten wir heilpädagogische Einzelintegration als Teil der Eingliederungshilfe an. Unsere Heilpädagoginnen, Frau Kilian und Frau Klich, unterstützen Kinder individuell und fördern inklusive Bildung im Kita-Alltag.

Sprachbildung
Frau Jesikiewicz ist unsere Fachkraft für sprachliche Bildung im Landesprogramm Sprache. Als Sozialarbeiterin (B.A./M.A.) begleitet sie seit 2022 die alltagsintegrierte Sprachförderung in unserer Einrichtung.

Weitere Unterstützung
Zum Team gehören außerdem unser Hausmeister, zwei Hauswirtschafts- und zwei Küchenkräfte. Ergänzt wird das Team durch Auszubildende, Praktikant:innen und Bundesfreiwilligendienstleistende.

Kooperationen und Netzwerk

In unserer Kita pflegen wir eine transparente, respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit Familien, Kindern und Partnern im Sozialraum. Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse der Gemeinschaft in den Mittelpunkt zu stellen und durch regelmäßigen Austausch bestmögliche Entwicklungs- und Förderbedingungen für alle Kinder zu schaffen.

Unsere Kooperationspartner im Sozialraum Sandow:

  • Bildung & Betreuung: Grundschule Carl Blechen + Hort, Grundschule Christoph-Kolumbus

  • Kultur & Begegnung: Sandower Bibliothek, Seniorenresidenz Sanzeberg, Stadtteilmanagement Sandow, Familientreff Carpe Diem Family

  • Wirtschaft & Institutionen: Sparkasse Spree-Neiße

  • Ausbildung & Fachpraxis: Oberstufenzentrum I, Deutsches Erwachsenenbildungswerk (DEB) Cottbus

  • Projektarbeit: Konservatorium Cottbus (Projekt „Klingende Kita“), Arbeitsgruppe Übergänge

  • Inklusion & Beratung: Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt (Frühförder- und Beratungsstelle), Sozialpädiatrisches Zentrum, Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Cottbus

Unsere Projekte und Aktivitäten

  • Vorweihnachtlicher Nachmittag mit Lampionumzug
  • Kürbisschnitz-Wettbewerb zu Halloween
  • Sommerfest
  • Fritzi-Olympiade
  • DAK-Firmenlauf
  • Ostsee-Sportspiele
  • Klingende Kita
  • Übergangsprojekt Klassenkobold Zozo
  • Hochbeete im Außengelände der Kita

Kita Pfiffikus

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Kita Pfiffikus

Elisabeth-Wolf-Straße 41
03042 Cottbus

Telefon: 0355 71 34 20
Telefax: 0355 49 38 688
E-Mail: pfiffikus-cb@jus-or.de

Kapazität: 170 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Remus
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:00 – 17:30 Uhr (ab Januar 2026 bis 17.00 Uhr)
Sprechzeiten: Do. von 14:00 – 17:00 Uhr

Wir haben freie Plätze!

Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns.

Bundesfreiwilligendienst in Cottbus

Wir nehmen in unsere Kita gern Bewerbungen für Tätigkeiten im Bundesfreiwilligendienst entgegen. Der Einsatz ist abhängig von der Genehmigung und Mittelbewilligung durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Bei Interesse nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf.

Aktuelles

FC-Energie-Cottbus-Vorlesetag-Kita-Pfiffikus-Teaser
Cottbus, 19. November 2025 - Prominenter Auftakt der Vorlesewoche: Spieler des FC Energie Cottbus lasen den Kindern der Kita „Pfiffikus“ aus den „Bademeuseln“ vor – und verwandelten die Einrichtung in eine kleine Fußball-Lesearena.
Cottbus, 19. November 2025 - Prominenter Auftakt der Vorlesewoche: Spieler des FC Energie Cottbus lasen den Kindern der Kita „Pfiffikus“ aus den „Bademeuseln“ vor – und verwandelten die Einrichtung in eine kleine Fußball-Lesearena.
FC-Energie-Cottbus-Vorlesetag-Kita-Pfiffikus-Teaser
Cottbus, 19. November 2025 - Prominenter Auftakt der Vorlesewoche: Spieler des FC Energie Cottbus lasen den Kindern der Kita „Pfiffikus“ aus den „Bademeuseln“ vor – und verwandelten die Einrichtung in eine kleine Fußball-Lesearena.
Kita-Pfiffikus-News-Firmenlauf-Teaser-2025
Cottbus, 01. November 2025 - Zwei Teams, 4,5 Kilometer und jede Menge Spaß: Unsere Kita Pfiffikus war am 11. September 2025 beim Firmenlauf Cottbus mit vollem Einsatz dabei! Wer die Schnellste war und wie wir abgeschnitten haben.
Cottbus, 01. November 2025 - Zwei Teams, 4,5 Kilometer und jede Menge Spaß: Unsere Kita Pfiffikus war am 11. September 2025 beim Firmenlauf Cottbus mit vollem Einsatz dabei! Wer die Schnellste war und wie wir abgeschnitten haben.
Kita-Pfiffikus-News-Firmenlauf-Teaser-2025
Cottbus, 01. November 2025 - Zwei Teams, 4,5 Kilometer und jede Menge Spaß: Unsere Kita Pfiffikus war am 11. September 2025 beim Firmenlauf Cottbus mit vollem Einsatz dabei! Wer die Schnellste war und wie wir abgeschnitten haben.