Über uns

Kita Abenteuerland - Individuelle Förderung und vielfältige Lernangebote

Die Kita Abenteuerland ist seit 1998 ein fester Bestandteil der Kinderbetreuung im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Unsere Einrichtung im Ortsteil Lichtenrade zeichnet sich durch eine klare pädagogische Haltung, ein engagiertes Team und eine familienfreundliche Atmosphäre aus. Wir legen großen Wert darauf, jedes Kind in seiner Individualität wahrzunehmen, seine Entwicklungsschritte zu begleiten und ihm Raum für eigenes Entdecken und Lernen zu geben.

Besonders auszeichnend ist die Verbindung von moderner Pädagogik mit einem vielfältigen Alltagsangebot: Alltagsintegriertes Lernen, Montessori-Elemente, Situationsansatz und gelebte Inklusion prägen unser Konzept. Themenwochen, Lern- und Aktionstabletts sowie kreative Projekte sorgen dafür, dass Kinder auf spielerische Weise gefördert werden und frühzeitig wichtige Kompetenzen für die Schule erwerben.

Kapazität und Gruppenstruktur

Es können bis zu 110 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt in altersgemischten und integrativen Gruppen betreut werden. Die Öffnungszeiten betragen derzeit 7–17 Uhr.

Die Kita ist auf drei Etagen aufgeteilt:

  • Wiesenetage (1–3 Jahre, Schnecken und Käfer): Die ältesten Wiesenkinder (Käfer) wechseln im Sommer zu den Zwergen oder den Enten.

  • Zwergenetage (3–6 Jahre, Micky Mäuse und Schlümpfe)

  • Entenetage (3–6 Jahre, rote und grüne Enten)

Unsere integrativen Gruppen ermöglichen es, dass Kinder mit individuellem pädagogischem Förderbedarf gezielt von speziell ausgebildeten Fachkräften im Alltag begleitet werden.

Unser Haus und unsere Räumlichkeiten

Eine ruhige Atmosphäre, saubere und gemütliche Räumlichkeiten, kindgerechte Gespräche, Unterstützung in der Selbstständigkeit, Achtung im Umgang untereinander, aber auch mit Materialien und Spielzeug, sind Werte, die wir im Haus pflegen

Helle, große, nach Süden ausgerichtete Räume stehen den Kindern zur Verfügung. Diese können nach Bedarf durch unsere Falttüren in kleinere Räume verwandelt werden.

Die Räumlichkeiten sind in Funktionsecken gestaltet, wie Bauraum/Ecke,

Kreativraum, Puppenecke, Spielecke, sowie Rückzugsmöglichkeiten zum Geschichten und Lieder hören. Ein Turnraum des Gemeinschaftshauses steht uns zeitweise zur Verfügung.

Unser Außenbereich

Ein Garten mit Platz zum Klettern, Schaukeln, Dreirad- und Laufradfahren laden zum Bewegen ein. Ein großer Sandbereich, ein kleines Blockhaus und zwei Kletterbereiche können von den Kindern erobert werden.

Für die Jüngsten gibt es einen abgetrennten Bereich (die gesamte Terrasse des Hauses) wo sie ungestört die Möglichkeit haben zu buddeln, Rutschautos zu benutzen oder auch im Sommer mit Wasser zu plantschen.

Verpflegung – Frisch, gesund und kindgerecht

In unserer Einrichtung erhalten die Kinder eine frisch gekochte Mahlzeit (Mischkost), die von der Köchin der Standortküche Kita Mini Mix zubereitet wird

Im Abenteuerland finden „offene” Mahlzeiten statt, d.h. die Kinder entscheiden selbst, wann und mit wem sie in einem bestimmten Zeitfenster essen möchten. Ein Pädagoge hat die Verantwortung, die Übersicht zu behalten, damit alle Kinder die Möglichkeit haben, am Essen teilzunehmen. Im Kleinkindbereich essen die Kinder gemeinsam. Als „Käfer” lernen sie in kleinen Schritten zu entscheiden wann sie, mit wem essen möchten (Frühstück und Vesper).

Ein Tag in unserer Kita – So sieht unser Alltag aus

Frühdienst (6:30 – 7:30 Uhr): Betreuung auf der Wiesenetage.

Ab 7:30 Uhr: Alle Etagen sind geöffnet. Die Kinder gestalten ihren Vormittag im selbstbestimmten Spiel. Parallel finden das offene Frühstück, vorbereitete Angebote, Kleingruppenarbeit, offene Projekte sowie Aktivitäten im Garten und im Außenbereich statt.

11:00 – 12:30 Uhr: Gemeinsame Gestaltung der Mittagssituation auf den Etagen. Das Mittagessen wird individuell und offen eingenommen.

12:00 – 14:00 Uhr: Mittagsruhe für die jüngsten Kinder sowie für alle, die schlafen möchten.

Ab 12:30 Uhr: Weitere Angebote, selbstbestimmtes Spiel, Gartenaktivitäten sowie Tür- und Angelgespräche mit den Eltern im Rahmen der Abholsituation.

Ab 16:30 Uhr: Spätdienst auf der Wiesenetage.

Unser Team

Unser Team setzt sich aus erfahrenen Fachkräften, Auszubildenden und Berufseinsteiger:innen zusammen. Speziell ausgebildete Fachkräfte für Integration und Sprachförderung begleiten die Kinder individuell im Kitaalltag. Ergänzt wird das Team von einem Hausmeister, sowie zwei Küchenkräften.

Die Personalausstattung richtet sich nach der Zahl der betreuten Kinder, sodass stets ausreichend pädagogisches Personal zur Verfügung steht.

Kooperationen und Netzwerk

Unsere Kita Abenteuerland ist seit vielen Jahren fest im Stadtteil Lichtenrade verankert. Wir betreuen Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt und arbeiten eng mit Familien sowie zahlreichen Kooperationspartnern zusammen.

Gesundheit & Bewegung
Im Gemeinschaftshaus nutzen wir den Turnraum für Bewegungsangebote. Ein besonderes Highlight ist der jährliche „Gesundheitstag“ des KJGD für unsere Vorschulkinder, der spielerisch Gesundheit und Prävention vermittelt.

Kultur & Sprache
Durch die Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Lichtenrade erleben die Kinder Lesungen, Aktionen und einen lebendigen Zugang zu Büchern und Sprache.

Kooperationen im Überblick
Wir kooperieren mit der Annedore Leber Grundschule und den Sonderpädagogen und Lehrkräften der zuständigen Grundschulen, um den Übergang in die Schule optimal zu begleiten. Außerdem stehen wir im Austausch mit dem Regionalen Sozialen Dienst (RSD), dem Kinder- und Jugend Gesundheitsdienst (KJGD), dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), dem Diagnostischen Behandlungszentrum (DBZ) sowie den Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ). Ergänzt wird unser Netzwerk durch Therapeuten wie Logopäden, Ergotherapeuten oder Psychotherapeuten.

Unsere Projekte und Aktivitäten

Im Tagesablauf entstehen regelmäßig Gelegenheiten wie Morgenkreise oder Kinderkonferenzen, in denen die Kinder einzeln oder in kleinen Gruppen das Gespräch mit den Pädagog:innen suchen. Dabei werden sie ermutigt, ihre Bedürfnisse, Wünsche, Ideen und auch Kritik zu äußern. Die Anregungen der Kinder greifen wir auf und entwickeln passende Angebote. Gleichzeitig setzen wir Impulse, um den Kindern neue Themen und Erfahrungen zu eröffnen.

Je nach Alter und Entwicklungsstand werden die Kinder aktiv in wesentliche Planungen und Entscheidungen des Kita-Alltags einbezogen. In Kinderrunden treffen sie Entscheidungen gemeinsam nach dem Mehrheitsprinzip und bestimmen so mit, wann und was bearbeitet wird.

Es finden Themenwochen statt:

  • Je nach Interesse und Beobachtung, so z.B. „Entwicklung der Raupe zum Schmetterling”
  • Wiederkehrende Themen: Zahnwoche, Feuerwehrwoche

Die Dokumentation der pädagogischen Arbeit wird durch aktuelle Fotowände dargestellt, so zu den Themen, aber auch Buch- und Spielempfehlungen, Bilder vom Tagesablauf, Interessen der Kinder, Kindermund.

Kita Abenteuerland

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Kita Abenteuerland

Lichtenrader Damm 190
12305 Berlin

Telefon: 030 700 98 933
Telefax: 030 701 74 629
E-Mail: abenteuerland-bln@jus-or.de
Kapazität: 110 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Deibrich
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr

Wir haben freie Plätze!

Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns.