Hans-Beimler-Straße 19
03042 Cottbus
Muskauer Platz 1a
03042 Cottbus
Waldstraße 3
16540 Hohen Neuendorf
Kita Kindervilla am Griebnitzsee
Karl-Marx-Straße 1
14482 Potsdam
Stephensonstraße 1
14482 Potsdam
Kirschallee 171
14469 Potsdam
Karl-Marx-Str. 15
14727 Premnitz
Bauhofstraße 26
14776 Brandenburg
Kleine Gartenstraße 40/41
14776 Brandenburg an der Havel
GuthsMuthsstraße 21
14770 Brandenburg an der Havel
Max-Herm-Straße 73
14772 Brandenburg an der Havel
Venise-Gosnat-Straße 47/49
14770 Brandenburg an der Havel
Str. der Jugend 21
17268 Templin
Regionalleiterin: Frau Schiller
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon: 015901216198
E-Mail: rb-brb-pr@jus-or.de
Regionalleiterin: Frau Herrler
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon: 015201987845
E-Mail: rb-brb@jus-or.de
Regionalleiter: Herr Reinsch
Bamberger Str. 7
01187 Dresden
Telefon: 0351 50 196 463
E-Mail: rb-dresden@jus-or.de
Als Gründungsjahr der Mark Brandenburg gilt das Jahr 1157, als Bundesland der BRD existiert Brandenburg seit 1990. Auf Grund der eiszeitlichen Entstehungsgeschichte ist es sehr reich an natürlichen Seen. Die Naturschönheiten und die wasserreichen Regionen waren der Magnet für das kommen und bleiben der Menschen. Brandenburg umschließt mit seinen Landesgrenzen die Hauptstadt Berlin, viele Menschen pendeln von und nach Berlin. Familien finden in dieser Metropolregion sehr gute Lebensbedingungen, um ihre Kinder fröhlich aufwachsen zu sehen.
Der Träger JuS bietet für viele Kinder nach dem Schulbesuch Hortlätze an, z.B. der Hort Havelkids in der Stadt Brandenburg oder in Potsdam die „Goethekids“ und in Cottbus der Hort an der Carl-Blechen-Grundschule. Unsere Horte für Kinder sind Orte des Lebens und des Lernens. Die Mädchen und Jungen haben Raum sich auszuprobieren und werden gut versorgt, einerseits mit gesundem Essen anderseits mit der Begleitung der eigenen Lernprozesse. Die Kooperationen mit den Schulen bringen aktiven Austausch, neue Impulse und fruchtbringende Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen. Die Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten mit und für die Kinder. Ziele der Kinder werden in Projekten und in Gesprächen thematisiert und weiterverfolgt, hier ist viel Raum für selbstgewählte Ideen und Bedürfnisse. Mit Spaß und guter Beziehungsgestaltung schaffen die Erzieherinnen und Erzieher eine Gemeinschaft zum Wohlfühlen. Ohne die Eltern geht es nicht, nur gemeinsam wird die Entwicklung der jungen Schülerinnen und Schüler ein Erfolg. Die Regionalbüros unseres Trägers JuS finden Sie in Oranienburg, Templin oder Dresden. Diese sind für die Region zentrale Anlaufstelle für die Einrichtungen, die Eltern und die Kooperationspartner.