Leitbild Hort Havelkids

Leitbild Hort Havelkids

Wir betrachten jedes Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit und achten darauf, dass in unserer Horteinrichtung alle Kinder gleichermaßen Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Anerkennung erleben. Wir leben Vielfalt und demokratische Teilhabe in unserem Hortalltag.

Bildungs- und Entwicklungsprozesse werden im Hort pädagogisch begleitet und so die individuellen Stärken, Interessen, Bedürfnisse und Lernfortschritte des einzelnen Kindes beachtet und gefördert. Mit fachlicher Kompetenz unterstützen wir die Kinder situationsgerecht sowohl ihre Lernfreude als auch ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Pädagogisches Konzept

Lernen in unserem Hort heißt: entdecken, ausprobieren, forschen und Erfahrungen sammeln. Dabei bilden die Grundsätze der elementaren Bildung des Landes Brandenburg die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Den Kindern sollen dadurch unterschiedliche Themengebiete eröffnet werden. So unterstützen wir die Neugier der Kinder und fordern eigenaktive Bildungsprozesse heraus. Lebensnah und an den individuellen Bedürfnissen orientiert unterstützen wir jedes Kind seinen eigenen Weg zu gehen.

Partizipation und demokratische Teilhabe

Partizipation ist ein Recht von Kindern und soll die Grundlage schaffen, damit sie im späteren Leben sozial, aktiv und engagiert ihren Alltag mitbestimmen können.

Auch in unserer Horteinrichtung haben die Kinder das Recht auf Mitbestimmung. Die Kinder werden in möglichst viele Entscheidungsprozessen einbezogen und somit am alltäglichen Zusammenleben beteiligt. Partizipation findet dort ihre Grenzen, wenn die Sicherheit gefährdet oder die Freiheit des Anderen eingeschränkt wird.

Unsere Kinder sollen ihre Meinung frei äußern können und dadurch Selbstwirksamkeit erfahren. Dabei lernen sie, dass Achtung, Wertschätzung und Respekt dafür Voraussetzung sind. Wir lassen die Kinder Handlungsmöglichkeiten erproben, nach eigenen Lösungen suchen und begleiten und unterstützen sie in diesem Prozess. Ziel ist es, die Kompetenz jedes einzelnen Kindes zu erweitern und ihre Gemeinschaftsfähigkeit zu stärken.

Bildungsbereiche

  • Sprache und Kommunikation
  • Ästhetik und Musik
  • Natur und Technik
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Körper und Gesundheit
  • Philosophie, Ethik und Religion
  • Digitale Medien
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie

 

Ein weiteres Instrument in der pädagogischen Arbeit ist für uns die Beobachtung und Dokumentation. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände und Potentiale jedes Kindes sollen frühzeitig erkannt und durch gezielte Beobachtung Entwicklungspotenziale und -ziele abgeleitet werden.

Präventiver Kinderschutz

Das Wohl des Kindes steht bei uns an erster Stelle. Kinderschutz ist für uns eine Herzensangelegenheit! Wir richten uns nach dem § 8a des SGB VIII und dem trägerinternen Gewaltschutzkonzept. Alle Kolleg*innen sind mit den Paragrafen vertraut.

Das Gewaltschutzkonzept ist eine Vorgabe des Trägers Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH und wurde individuell mit unserem Team ausgearbeitet. Nach diesem Konzept handeln alle Mitarbeiter*innen des Hortes „Havelkids“. Es liegt in der Einrichtung aus und ist allen zugänglich. Regelmäßig werden Dienstberatungen zu diesem Thema durchgeführt und dokumentiert.

Um die Handlungs- und Entscheidungsspielräume von Kindern auszuweiten, befinden wir uns in ständigen Veränderungsprozessen, die z.B. in Fortbildungen, Qualitätszirkeln, Dienstberatungen entwickelt werden. So widmen wir uns verstärkt der offenen Arbeit, um gemeinsam mit den Kindern die Lern- und Erlebnisräume zu erweitern. Dadurch wird es den Kindern ermöglicht neue Strukturen auszuprobieren und sich in ihrer Selbständigkeit zu entfalten. In der offenen Arbeit erhalten die Kinder mehr Raum und Kompetenzen neue Ideen zu entwickeln, Neues zu probieren, Erfahrungen zu sammeln, Freundschaften zu finden und zu festigen. Das teiloffene Konzept bietet den Kindern zum einen Orientierung und zum anderen Unabhängigkeit.

Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung für alle Hortkinder. Tägliche Absprachen über z. B. Aufsichtsbereiche, Schwerpunkte, Angebote sind daher sehr wichtig. Als Erzieher*innen stecken wir den Rahmen ab, in dem sich Kinder frei bewegen und mitbestimmen dürfen.

Hort Havelkids

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Hort Havelkids

Kleine Gartenstraße 40/41
14776 Brandenburg


Telefon: 03381 89 19 625
Telefax: 03381 89 19 627
E-Mail: havelkids-brb@jus-or.de
Kapazität: 235 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Sperling
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Wir haben freie Plätze!

Liebe Eltern, wenn Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessieren, laden wir Sie gern zu einem Hausrundgang ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Aktuelles

Spass-mit-Mo
Am Freitag, 10. Oktober 2025, verwandelte sich der Neustädtische Markt in Brandenburg an der Havel in eine lebendige Mitmachfläche für Familien. Die sieben Brandenburger und Premnitzer Kitas und Horte der JUS stellten sich und ihre Arbeit bei der Außen-Präsentation „Spaß mit Mo“ vor.
Am Freitag, 10. Oktober 2025, verwandelte sich der Neustädtische Markt in Brandenburg an der Havel in eine lebendige Mitmachfläche für Familien. Die sieben Brandenburger und Premnitzer Kitas und Horte der JUS stellten sich und ihre Arbeit bei der Außen-Präsentation „Spaß mit Mo“ vor.
Spass-mit-Mo
Am Freitag, 10. Oktober 2025, verwandelte sich der Neustädtische Markt in Brandenburg an der Havel in eine lebendige Mitmachfläche für Familien. Die sieben Brandenburger und Premnitzer Kitas und Horte der JUS stellten sich und ihre Arbeit bei der Außen-Präsentation „Spaß mit Mo“ vor.