Startseite » Schulen » Brandenburg » Wittstock/Dosse » Grundschule Am Wall in Freyenstein
Das Schulkonzept in Freyenstein schafft ideale Bedingungen für nachhaltiges, gesundes und gemeinschaftsorientiertes Lernen. Es verbindet pädagogische Qualität mit regionaler Verwurzelung, generationenübergreifendem Miteinander und ganzheitlicher Gesundheitsbildung durch das Kneipp-Konzept. Damit wird Lernen nicht nur als Wissensvermittlung, sondern als umfassende Persönlichkeitsentwicklung verstanden – in einer Schule, die Kinder stark fürs Leben macht.
Das pädagogische Konzept ist ganz auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder, die Stärken des ländlichen Raums und eine nachhaltige Gesundheits- und Wertebildung ausgerichtet. Es verbindet bewährte pädagogische Prinzipien mit modernen, naturnahen und sozialen Lernformen und schafft damit ein einzigartiges Lernumfeld.
2,5 Millionen Euro für die Neueröffnung der Freyensteiner Schule
Die Vision einer neuen Schule für die Gemeinde Freyenstein, die von der Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH unter der Leitung von Renate Ulbricht vorangetrieben wurde, ist ein zukunftsweisendes Konzept für Bildung und Gemeinschaft. Mit einer Investition von mindestens 2,5 Millionen Euro in die Neueröffnung der 2008 geschlossenen Schule setzte der freie Träger ein starkes Signal für die Region. Das geplante Schulkonzept geht über traditionelle Lehrmethoden hinaus, indem es Handwerk, Generationenvernetzung, ein Kneip-Konzept und sogar medizinische Versorgung in den Schulalltag integriert.
Heidi Mohrmann bringt Freyenstein auf die Bildungslandkarte
Die Grundschule Am Wall in Freyenstein ist mehr als nur ein Lernort. Unter der Leitung von Heidi Mohrmann entsteht ein Zentrum des gemeinsamen Lernens und Lebens – ein Modell, das zeigt, wie eine kleine Stadt mit gerade mal 800 Einwohnern durch Bildung und Gemeinschaft zum Vorbild wird.
Wo andere resignieren, packt Heidi Mohrmann an. In Freyenstein zeigte sie, dass der ländliche Raum keineswegs dem Stillstand geweiht ist. Mit den Schlüsseln zum frisch gekauften Schulgebäude in der Hand und einer Vision, die weit über das Übliche hinausgeht, setzte sie Ende November 2024 ein klares Zeichen: Hier wird Schule neu gedacht.
Während in anderen Teilen des Landes Schulen schließen und ländliche Regionen veröden, entsteht in Freyenstein das Gegenteil. Unter der Leitung von Heidi Mohrmann soll die Grundschule Am Wall ab September 2025 zu einem Ort werden, der mehr ist als nur ein Lernraum. Gemeinschaft, Kreativität und praktisches Erleben werden hier großgeschrieben. Der Chor und die Seniorengruppe im Schulgebäude? Keine altmodische Idee, sondern eine visionäre Verbindung der Generationen, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen zugutekommt.
Die Schule setzt bewusst auf kleine Klassen mit maximal 18 Kindern pro Jahrgang und einzügigen Unterricht in den Klassen 1 bis 6. So kann jedes Kind individuell gefördert werden. Lehrkräfte gehen gezielt auf Entwicklungsstand, Lerntempo und Interessen ein – Lernfreude, Motivation und Selbstvertrauen wachsen, Rückstände werden früh erkannt und ohne Druck aufgeholt.
In Freyenstein wird nach dem Kneipp-Konzept gelernt: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung sind fest im Schulalltag verankert. Wasseranwendungen fördern Konzentration und Gesundheit, Bewegung findet regelmäßig im Freien statt, gesunde Ernährung wird praktisch vermittelt. Heilpflanzen und Rituale stärken das Bewusstsein für Natur, Achtsamkeit und Balance – für ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Ein fester Teil des Konzepts ist die enge Zusammenarbeit mit der älteren Generation im Ort – z. B. beim Kochen, Nähen oder Basteln mit der Volkssolidarität. Kinder lernen dabei praktische Fähigkeiten, erfahren Traditionen und entwickeln Respekt und Empathie. Der Austausch stärkt soziale Kompetenzen und verbindet Lernen mit dem echten Leben.
Die Schule ist mehr als ein Lernort – sie ist ein Lebensraum, der gemeinsam gestaltet wird. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kita, Vereinen und der Feuerwehr erleben Kinder Lernen im Alltag. Projekte, Sport und Naturerlebnisse ergänzen den Unterricht und fördern soziales Miteinander und praktische Erfahrungen.
Der Unterricht orientiert sich an lebensnahen Themen und Projekten, die Fächergrenzen bewusst auflösen. So können kreative Projekte zu Ernährung, Umwelt oder regionaler Geschichte gleichzeitig Inhalte aus Mathematik, Sachkunde, Kunst und Musik miteinander verbinden.
Dank kleiner Klassen und engem Miteinander wird jedes Kind individuell begleitet. Lernfortschritte werden gemeinsam mit den Eltern reflektiert, Förderbedarfe früh erkannt und Stärken gezielt gefördert. Nicht Noten stehen im Fokus, sondern persönliche Entwicklung, eigenes Lerntempo und Selbstvertrauen.
Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
Altstadt 11
16909 Wittstock/Dosse/OT Freyenstein
Kontakt
Heidi Mohrmann
Schulleiterin
Telefon: +49 155 6150 68 10
E-Mail: h.mohrmann@jus-or.de
Sehr gern möchten die beiden auch Urgesteine der Lehrergeschichte in Freyenstein und Schüler, die später Lehrer wurden begrüßen. Der Anlass wird alle Gäste freuen: Nach 17 Jahren Leerstand wird die neue Schule ihre Pforten öffnen.
Kneipp-Pädagogik in Freyenstein
In der Schule Freyenstein gehört ganzheitliches Lernen zum Alltag: Nach dem Kneipp-Konzept werden die fünf Säulen – Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung – aktiv gelebt. mehr zu unserem Konzept…
Jugend- und Sozialwerk
gemeinnützige GmbH
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon (03301) 8341 -0
Fax (03301) 8341 -20
Mail info@jus-or.de
ZERTIFIZIERUNG
DIN EN ISO 9001:2015
MITGLIED
QUALITÄTSGEMEINSCHAFT
SOZIALER DIENSTE (QSD)
Eine stetige Qualitätsverbesserung unserer Einrichtungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie die JuS mit einer Spende unterstützen möchten.
© 2024 Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH – 16515 Oranienburg Rungestr. 17