Über uns - Kita Rasselbande

Kita Rasselbande - Bewegung fördern und die Welt entdecken

Unsere Kita betreut bis zu 60 Kinder in vier altersgemischten Gruppen:

  • Die Käfer (4. Lebensmonat bis 3 Jahre)
  • Die Spatzen (4. Lebensmonat bis 3 Jahre)
  • Die Igel (4. Lebensmonat bis 3 Jahre)
  • Die Teddys (4. Lebensmonat bis 3 Jahre)

In der Regel beginnt die Betreuung ab einem Alter von etwa 8 bis 10 Monaten.

Wir pflegen eine enge Kooperation mit der benachbarten Kita Kleinstein. Für die meisten Kinder besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Krippenzeit dort nahtlos einen Kindergartenplatz zu erhalten.

Unsere zentrale Lage in der Dresdner Innenstadt bietet eine besondere Kombination aus städtischem Umfeld und unmittelbarer Nähe zu großzügigen Grünanlagen. Regelmäßige Ausflüge ermöglichen es den Kindern, ihre Stadt vielseitig zu erleben – vom belebten Stadtgeschehen bis hin zur Ruhe in der Natur.

Betreuung

In unseren Krippengruppen betreuen jeweils drei pädagogische Fachkräfte bis zu 15 Kinder. Darüber hinaus begleiten wir regelmäßig Auszubildende und Praktikant:innen. Wir betrachten deren Mitwirkung als wertvolle Bereicherung für unsere Arbeit – sie bringen frische Impulse, unterstützen das Team im Alltag und tragen zu einer kontinuierlichen Reflexion unserer pädagogischen Praxis bei.

Unser Haus und unsere Räumlichkeiten

Unser Haus bietet eine außergewöhnliche Architektur mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.
Ein blau-roter Holzbau, ein kleines Eingangstor mit Blumenbeet, daneben eine weiße Mauer, gefolgt von einer laaaangen Hecke – unser Haus wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar. Doch im Inneren und hinter der langen Hecke gibt es einiges zu entdecken.

Eingangsbereich
Der Kinderwagenraum bietet Platz zum sicheren Abstellen von Kinderwägen, Buggys und Laufrädern. Durch die blau-weiße Eingangstür gelangt man ins Haus. Direkt hinter dem Windfang mit einer aktuellen Infotafel führen Türen zu den ersten Gruppenräumen.

Flure & Verbindungsbereiche
Der zentrale Infoflur informiert über Veranstaltungen, Jahresplanung, das Team, den Elternrat und vieles mehr. Ein besonderes Highlight ist unser farbenfrohes Wandbild zur kindlichen Entwicklung – gestaltet von Abiturientinnen des benachbarten Sportgymnasiums.
Ein lichtdurchfluteter, komplett verglaster Verbindungsgang mit Rampe führt in die oberen Gruppenräume sowie in die Funktionsräume im Untergeschoss. Die kindgerecht gestaltete Rampe mit einem Eisenbahn-Geländer lädt zum Laufen, Spielen und Experimentieren ein.

Gruppenräume
Jede Gruppe verfügt über eine eigene Garderobe, ein Bad, ein Gruppenzimmer und einen separaten Schlafraum. Die Räume sind hell, mit unterschiedlichen Funktionsbereichen und Ebenen ausgestattet und bieten damit auch Rückzugsmöglichkeiten. Im Schlafraum gibt es vielfältige Ruheangebote – vom Gitterbett bis zum gemütlichen Nestchen.

Innenhöfe und Funktionsräume
Vom Verbindungsgang aus erreicht man zwei geschützte Innenhöfe mit Sandkästen und verschiedenen Spielmaterialien. Im Untergeschoss befinden sich neben der Küche, dem Büro der Leitung, dem Personalraum und der Hausmeisterwerkstatt auch ein Bewegungsraum sowie eine Vorleseecke. Diese bieten auch bei schlechtem Wetter Platz für Aktivität und Rückzug.

Unser Außengelände

Unser großzügiges Außengelände ist in drei separate Gartenbereiche unterteilt:

  • Obstgarten: Hier wird gebuddelt, gepflanzt und genascht.
  • Bewegungsgarten: Mit Trampolin, Bewegungsparcours und viel Platz zum Flitzen.
  • Hauptgarten: Ausgestattet mit Bobbycar-Strecke, großem Sandkasten, Kletterburg mit Rutsche, Schlittenhügel samt Tunnelröhre sowie kleinen Spielhäusern.

Verpflegung – Frisch, gesund und kindgerecht

Die tägliche Verpflegung wird von einer Küche in Dresden-Pieschen frisch zubereitet und geliefert. Unsere Hauswirtschafterin sorgt bei uns für die kindgerechte Aufbereitung der Mahlzeiten, z. B. durch Pürieren für Kinder in der Übergangsphase zur Vollkost.

Für die Reinigung der Räumlichkeiten ist eine externe Reinigungsfirma zuständig. Die Pflege und Instandhaltung des Hauses und des Geländes übernimmt unser Hausmeister.

Ein Tag in unserer Kita – So sieht unser Alltag aus

Unser Tag beginnt um 6:30 Uhr. Die ersten Kinder werden in einer Sammelgruppe empfangen und betreut. Ab 8:00 Uhr wechseln die Kinder in ihre jeweiligen Gruppenräume und beginnen den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück.

Danach ist Zeit für freies Spiel oder pädagogische Angebote durch die Erzieher:innen. Bis etwa 9:30 Uhr sind in der Regel alle Kinder angekommen. Wenn das Wetter mitspielt, verbringen wir anschließend Zeit im Freien – sei es im Garten oder bei einem kleinen Ausflug in die Umgebung.

Gegen 11:00 Uhr beginnt das Mittagessen. Nach einer kurzen Badrunde geht es etwa um 11:45 Uhr frisch gewickelt und gewaschen in die Ruhezeit. Ab ca. 13:45 Uhr starten wir in den Nachmittag. Nach einer weiteren Badrunde gibt es eine kleine Vesper.

Danach folgt wieder Zeit für freies Spiel, bei schönem Wetter am liebsten draußen in einem unserer Gärten. Ab etwa 15:45 Uhr sammeln sich die verbleibenden Kinder wieder in einer Sammelgruppe und können dort bis spätestens 17:30 Uhr abgeholt werden.

Unser Team

Wir sind ein altersgemischtes Team aus jungen und erfahrenen Fachkräften. Unsere Mitarbeiter:innen bringen unterschiedliche berufliche Hintergründe und Qualifikationen mit, von denen unsere pädagogische Arbeit täglich profitiert.

Die meisten Kolleg:innen verfügen über einen Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher:in. Ergänzt wird unser Team durch zwei Fachkräfte mit einem Abschluss in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit.

Drei Kolleginnen haben zusätzlich eine Praxisanleiter-Qualifikation und begleiten regelmäßig Praktikant:innen in ihrer Berufsausbildung oder während schulischer Praktika.

Unser Team nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Auch Praktikant:innen sind bei uns herzlich willkommen.

Picture of Peter Stein

Peter Stein

Sozialpädagoge

Picture of Klaus Dieter

Klaus Dieter

Kitaleiter

Lisa Müller

Leitung der Kita, Pädagogin mit 15 Jahren Erfahrung im inklusiven Ansatz

Paul Fischer

Experte für Bewegungsförderung und Sportpädagogik

Ella Wagner

Erzieherin mit Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik

Aylin Kaya

bilinguale Erzieherin (Deutsch-Englisch) mit Schwerpunkt auf frühkindlicher Sprachförderung

Kooperationen

Wir kooperieren mit der Dynamischen Bewegungsschule der SG Dynamo Dresden. Ziel dieser Initiative ist es, Bewegungscoaches für Kindertageseinrichtungen auszubilden und die Freude an Bewegung nachhaltig im Alltag der Kinder zu verankern. Zwei unserer Erzieher:innen haben erfolgreich an der Weiterbildung teilgenommen und sind nun als zertifizierte Bewegungscoaches Teil unseres Teams. Sie setzen gezielte Impulse und tragen dazu bei, Bewegung und Sport stärker in den Fokus zu rücken.

Gewinn beim Landschaftsschutzverband Sachsen

Wir freuen wir uns über den Gewinn bei der Ausschreibung des Landschaftsschutzverbandes Sachsen im Rahmen der Aktion „Sachsen pflanzt gemeinsam 1.000 Obstbäume“. Im Frühjahr 2025 erhielten wir drei Obstbäume aus einer regionalen Baumschule sowie fünf Beerensträucher, mit denen wir unseren Naschgarten weiterentwickeln.

Kita Rasselbande

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Kita Rasselbande
Gret-Palucca-Straße 3
01069 Dresden

Telefon: 0351 495 11 32
Telefax: 0351 486 18 78 (derzeit nicht erreichbar)
E-Mail: rasselbande@jus-or.de

Kapazität: 60 Kinder
Ansprechpartnerin: Herr Sommerer
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr

Aktuelles

Jus-Laufen-3
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Jus-Laufen-3
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.