Kita Kleinstein
Gret-Palucca-Str. 5
01069 Dresden
Telefon: 0351 49 52 031
Telefax: 0351 49 77 102
E-Mail: gpaluccastrasse5-dd@jus-or.de
Kapazität: 74 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Pose
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr
Startseite » Kitas » Sachsen » Dresden » Kita Kleinstein 2 » Über uns – Kita Kleinstein
Herzlich Willkommen in unserer Kita „Kleinstein“, einem Ort für alle Kinder mit Entdeckerlust und Bewegungsdrang. Die Kita betreut insgesamt 74 Kinder in vier altershomogenen Gruppen:
Betreuungsspiegel:
Krippenkinder: 1 Erzieher und 5 Kinder
Kindergartenkinder: 1 Erzieher und 12 Kinder.
Bei unserer Gruppengröße von 17 bzw. 19 Kindern pro Gruppe arbeiten mindestens 2 Erzieher in einer Gruppe.
Mit der Kinderkrippe Rasselbande: gemeinsames Eingewöhnungsmodell, zweimal im Monat Tag des offenen Tores, gemeinsame Feste und Feiern, intensive Zusammenarbeit beider Teams
10.Grundschule: Besuch der Vorschule durch unsere Kindergartenkinder
Hort “Energiebündel“: Besuch des Hortes durch die Vorschulkinder
Gymnasium Bürgerwiese: Nutzung des Fußballplatzes für unser jährliches Fußballturnier,
Zentralbibliothek im Kulturpalast: regelmäßige Besuche von Kindergruppen, Ausleihe von verschiedensten Medien
Museen der Stadt Dresden: Besuch durch die Schulanfänger
Vielfältige Räume für vielfältige Interessen
Unsere Kita bietet Kindern eine inspirierende Umgebung, in der sie ihren Interessen nachgehen, Neues entdecken und sich individuell entfalten können. Die Raumstruktur ist auf die teiloffene Arbeit abgestimmt: Themenräume mit unterschiedlichen Schwerpunkten laden zum Spielen, Lernen und Ausprobieren ein – jeder Raum mit eigenem Charakter, aber gleichzeitig festem Gruppenbezug. So verbinden wir Geborgenheit mit Vielfalt.
Unsere Kita arbeitet teiloffen – das heißt: Die Kinder sind festen Gruppen zugeordnet, können sich aber im Tagesverlauf in verschiedene Themenräume zurückziehen:
Unsere Räume regen zum Ausprobieren, Mitmachen und Entdecken an – und schaffen Geborgenheit und Struktur im Alltag.
Unsere Außenanlage: Entdecken, spielen, bewegen
Unser weitläufiges Außengelände bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Erleben. Zwei große Sandkästen, ein Klettergerüst, Schaukeln und eine Wasserstrecke sorgen für abwechslungsreiche Bewegung und Spaß im Freien. Die Rollerstrecke lädt zum Fahren ein, der kleine „Abenteuerwald“ zum Verstecken und Erkunden. In unserem Garten können die Kinder außerdem Pflanzen pflegen und die Natur entdecken. Schattenspendende Bäume und Spieltische schaffen gemütliche Rückzugsorte für kreative Aktivitäten im Freien.
Die Mittags-und Vesperversorgung wird durch die Firma SSD gesichert. Das Mittagessen wird in Anlehnung an die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gekocht. Die Vesper wird frisch im Haus zubereitet. Getränke in Form von Wasser und Tee werden gestellt. Das Frühstück wird durch die Eltern mitgebracht.
Unser Kita-Tag beginnt um 6:30 Uhr mit dem Frühdienst. Feste Strukturen, wie das gemeinsame Frühstück um 8:00 Uhr, Mittagessen von 11:00 bis 12:00 Uhr und Vesper von 14:00 bis 14:45 Uhr, sorgen für Sicherheit und Planbarkeit. Das Mittagessen wird stets gemeinsam in der Gruppe eingenommen.
Spiel- und Projektzeiten sind ein zentraler Bestandteil unseres Tagesablaufs. Die Kinder können ihren Raum, ihre Freunde und Projektgruppen selbst wählen, was ihre Selbstständigkeit und sozialen Kompetenzen fördert.
Ein täglicher Aufenthalt im Freien ist uns besonders wichtig. Unser Garten bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Toben, Ausruhen und gemeinsamen Spielen. Große Bäume spenden im Sommer Schatten, und die Wasserstrecke sorgt für zusätzlichen Spaß bei warmem Wetter.
Ab 12:00 Uhr beginnt der Mittagsschlaf. Für Kinder, die nicht schlafen können, bieten wir eine separate Ruhephase in einem anderen Raum, in dem sie sich selbstständig beschäftigen können.
In unserem Haus arbeiten neun pädagogische Fachkräfte – sieben Frauen und zwei Männer. Alle Mitarbeiter*innen besitzen einen Fach- oder Hochschulabschluss. Aktuelle pädagogische Erkenntnisse und neue Erziehungstendenzen fließen kontinuierlich in unsere Arbeit ein. Diese werden von uns getestet, kritisch reflektiert und an die Gegebenheiten unserer Einrichtung angepasst.
Darüber hinaus bieten wir Praktikumsplätze für Auszubildende an und kooperieren mit verschiedenen Ausbildungsinstituten.
Sozialpädagoge
Kitaleiter
Leitung der Kita, Pädagogin mit 15 Jahren Erfahrung im inklusiven Ansatz
Experte für Bewegungsförderung und Sportpädagogik
Erzieherin mit Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik
bilinguale Erzieherin (Deutsch-Englisch) mit Schwerpunkt auf frühkindlicher Sprachförderung
Besonders hervorzuheben ist unser Eingewöhnungsmodell in Zusammenarbeit mit der benachbarten Kinderkrippe „Rasselbande“. Einmal im Monat findet der „Tag des offenen Tores“ statt, an dem sich die Kinder beider Einrichtungen besuchen und gemeinsam im Garten spielen können.
Wenn der Wechsel von der Krippe in die Kita bevorsteht, besuchen unsere Erzieher*innen die Kinderkrippe, um die zukünftigen Kindergartenkinder kennenzulernen. Gemeinsam mit den Eltern wird der Eingewöhnungsprozess besprochen und das genaue Vorgehen festgelegt.
14 Tage vor dem Wechsel kommen die Krippenkinder zunächst mit ihren Erzieherinnen zu uns und erleben den Vormittag in der Kita. In der zweiten Woche haben die Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder auch direkt bei uns abzugeben. Ein Erzieher begleitet die Kinder nach dem Vormittag zum Mittagessen zurück in die Krippe.
Für Hauskinder oder Kinder, die von Tagesmüttern betreut werden, gestalten wir die Eingewöhnung individuell, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Kindes und in Absprache mit den Eltern und Erziehern.
Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
Kita Kleinstein
Gret-Palucca-Str. 5
01069 Dresden
Telefon: 0351 49 52 031
Telefax: 0351 49 77 102
E-Mail: gpaluccastrasse5-dd@jus-or.de
Kapazität: 74 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Pose
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr
Jugend- und Sozialwerk
gemeinnützige GmbH
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon (03301) 8341 -0
Fax (03301) 8341 -20
Mail info@jus-or.de
ZERTIFIZIERUNG
DIN EN ISO 9001:2015
MITGLIED
QUALITÄTSGEMEINSCHAFT
SOZIALER DIENSTE (QSD)
Eine stetige Qualitätsverbesserung unserer Einrichtungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie die JuS mit einer Spende unterstützen möchten.
© 2024 Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH – 16515 Oranienburg Rungestr. 17