Leitbild Kita Kleinstein

Leitbild - Kita Kleinstein

Unsere Leitsätze

Unsere Arbeit basiert auf den folgenden Leitsätzen:

  • Kinder brauchen Geborgenheit und Vertrauen.
  • Kinder brauchen Bewegung.
  • Kinder brauchen Herausforderungen.

Diese Grundsätze prägen unsere pädagogische Arbeit und bilden die Basis unserer Konzeption. Wir orientieren uns an der Motopädagogik, einem Ansatz, der die ganzheitliche Entwicklung der Kinder fördert.

In den drei großen Lernbereichen:

  • Entwicklung der Wahrnehmung
  • Entwicklung des Bewegungsbereichs
  • Entwicklung des emotional-sozialen Bereichs

bieten wir den Kindern gezielte Anregungen, Motivation und Unterstützung. Wir begleiten ihre Entwicklung und schaffen durch unser Raumkonzept, die teiloffene Arbeit und die Projektarbeit einen strukturierten Rahmen, der den Kindern ermöglicht, sich individuell und in ihrem eigenen Tempo zu entfalten.

Pädagogisches Konzept

Projektarbeit
Die Projektarbeit in unserer Kita ist ein langanhaltender Prozess, der mindestens 6 Wochen dauert. Zusammen mit den Kindern gestalten wir die verschiedenen Phasen und lernen Neues.

In der Erkundungsphase richten wir uns nach den Themen der Kinder. Ihre Interessen, Spielinhalte und Fragen sind die Grundlage für das Projektthema. Sobald das Thema festgelegt ist, entwickeln die Kinder gemeinsam mit uns „Forscherfragen“, die den weiteren Verlauf bestimmen.

Mit Unterstützung von Eltern, Erziehern und externen Partnern bearbeiten die Kinder ihre Themen. Die Ergebnisse werden dokumentiert, und die nächsten Schritte werden im Team geplant und umgesetzt. Dabei beziehen wir alle Bildungsbereiche des Sächsischen Bildungsplans mit ein.

Der Höhepunkt eines Projekts ist der Abschluss – sei es als Fest, Aufführung, Ausstellung oder Ausflug. Am Ende des Projekts reflektieren wir gemeinsam mit den Kindern, und die gewonnenen Erkenntnisse fließen in zukünftige Projekte ein.

Schulvorbereitung
Die gesamte Zeit in der Kita dient der Schulvorbereitung. Im letzten Kita-Jahr intensivieren wir diesen Prozess mit gezielten Angeboten.

Unser „Piraten-Schulanfängerclub“ geht auf Entdeckungsreise. Die Kinder entdecken die „Insel der Sinne“, erfahren mehr über sich selbst und lernen auf der „Insel der Formen, Farben und Zahlen“ mathematische und geometrische Aufgaben. Auf der „Insel des Schulwegs und der Schule“ erwerben sie erste Erfahrungen im Straßenverkehr und im Schulalltag. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Vorschule der 10. Grundschule.

Die „Insel meiner Heimatstadt Dresden“ ermöglicht es den Kindern, das kulturelle Erbe der Stadt zu entdecken – etwa im Grünen Gewölbe oder der Gemäldegalerie. Der Schulvorbereitungsprozess endet mit dem Zuckertütenfest und einer Abschlusswanderung.

Zusätzlich nehmen die Kinder am Schwimmkurs teil, bei dem sie das Brustschwimmen erlernen und das Seepferdchen erhalten, wenn sie 25 m schwimmen, tauchen und springen können.

Das Würzburger Sprachprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“ unterstützt die Kinder in der sprachlichen Entwicklung, indem täglich 10 Minuten lang sprachliche Spiele aus verschiedenen Bereichen wie Lauschspielen, Reimen und Lautübungen durchgeführt werden. In sechs Bereichen werden täglich zwei Spiele zur Übung und sprachlichen Bewusstheit genutzt: Lauschspiele, Reime, Sätze und Wörter, Silben, Anlaute und Laute (Phone).

Für eine ganzheitliche Vorbereitung arbeiten wir mit externen Partnern wie den Staatlichen Kunstsammlungen, dem ADAC, der Polizei und der Zentralbibliothek zusammen.

Schwerpunkte in der Ausbildung und Erziehung

In der Kita Wonderland bieten wir ein breites Spektrum an Aktivitäten, um Kinder ganzheitlich zu fördern:

  1. Schwimmen lernen im Wunderlandbad:
    Jeden Donnerstag besuchen die Vorschulkinder das nahegelegene Schwimmbad, wo sie spielerisch ans Wasser gewöhnt werden und erste Schwimmtechniken lernen. Unser Ziel: Alle Kinder verlassen die Kita mit dem „Seepferdchen“.
  2. Spracherwerb durch Spiel und Spaß:
    Unsere bilinguale Erziehung fördert Sprachentwicklung durch:
    • Tägliche Lieder und Geschichten auf Deutsch und Englisch
    • Sprachspiele, die Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit stärken
    • Theaterprojekte, bei denen die Kinder eigene Geschichten auf die Bühne bringen
  3. Kleine Wissenschaftler am Werk:
    Im Forscherclub erkunden die Kinder jede Woche spannende naturwissenschaftliche Phänomene:
    • Warum schwimmt ein Schiff? (Thema: Auftrieb)
    • Wie entsteht ein Regenbogen? (Thema: Lichtbrechung)
    • Was kribbelt im Boden? (Thema: Ökologie und Insektenkunde)
  4. Kreativität und Musik:
    In unserem Musik- und Kreativraum können die Kinder malen, basteln, musizieren und tanzen. Regelmäßige Workshops mit lokalen Künstlerinnen und Musikerinnen bereichern unser Angebot.
  5. Natur hautnah erleben:
    Unser Außengelände ist nicht nur ein Spielplatz, sondern auch ein „grünes Klassenzimmer“:
    • Ein Insektenhotel, das die Kinder selbst gebaut haben
    • Hochbeete für eigenes Gemüse
    • Ein kleiner Naturteich, an dem Tiere beobachtet werden können

Kita Kleinstein

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Kita Kleinstein
Gret-Palucca-Str. 5
01069 Dresden

Telefon: 0351 49 52 031
Telefax: 0351 49 77 102
E-Mail: gpaluccastrasse5-dd@jus-or.de

Kapazität: 74 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Pose
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr

Aktuelles

Jus-Laufen-3
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Jus-Laufen-3
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.