Startseite » Kitas » Sachsen » Dresden » Kita Fröhliche Strolche » Leitbild Fröhliche Strolche
Vielfalt wertschätzen: Pädagogisches Handeln im sozialen Kontext
Wir orientieren uns an den Lebenswelten der Kinder und Familien in unserem Sozialraum. Dabei begegnen wir unterschiedlichen Entwicklungsständen, Kulturen und Sprachen mit einer vorurteilsbewussten Haltung und richten unser pädagogisches Handeln entsprechend aus.
Jedes Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen und Rechten ist ein „Akteur seines Selbst“. Es steht jedoch nicht isoliert als Individuum, sondern ist in soziale Interaktionen eingebunden. Diese zu unterstützen und zu begleiten, ist essenziell, damit Individualität und Gemeinschaft im Einklang stehen. Die Analyse der aktuellen Lebensbedingungen von Kindern eröffnet nicht nur Einblicke in Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, Alter sowie sozialer, religiöser, ethnischer und kultureller Herkunft, sondern auch in physische und psychische Besonderheiten, Sozialisationsprozesse und biografische Erfahrungen (Sächsischer Bildungsplan, S. 15). Ziel frühkindlicher Bildung ist es, im Kita-Alltag gleiche Bildungs- und Entwicklungschancen zu schaffen – ressourcen- und stärkenorientiert.
Unsere Fachkräfte betrachten jedes Kind mit seinen Potenzialen und Kompetenzen. Es darf sich in seinem eigenen Tempo entfalten, seine Welt selbstständig konstruieren und sich diese aktiv aneignen. Ein respektvoller und gewaltfreier Umgang der Kinder untereinander ist uns besonders wichtig. Ein kontinuierlicher Austausch über pädagogische Haltung und Werte sowie Selbstreflexion und Weiterentwicklung ermöglichen es uns, neue Perspektiven einzunehmen, Unterstützung einzufordern und eigene Fehler zu erkennen.
Eingewöhnung und Bindung als Grundlage für Lernen und Entwicklung
Die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes stehen für uns im Mittelpunkt. Wir nehmen sie wahr, erkennen und achten sie. Jedes Kind besitzt eine eigene Autonomie, die wir respektieren. Gleichzeitig ist es in der Kita eingebunden – in Beziehungen zu Fachkräften und anderen Kindern –, lernt, Grenzen zu wahren, und nutzt seine Freiräume. Spielen, Forschen und Erkunden sind für uns essenzielle Formen der Wissens- und Weltaneignung. Kinder beginnen zu explorieren, sobald sie eine stabile Beziehung aufgebaut haben. Deshalb sind Eingewöhnung und Übergangsphasen entscheidende Momente in der Kitazeit. Wir legen großen Wert darauf, sowohl Kindern als auch Eltern ausreichend Zeit und Raum zu geben, sich mit diesen neuen Situationen vertraut zu machen (siehe Punkt Übergangsgestaltung).
Das Bild vom Kind
Kinder sind aktive Gestalter ihres eigenen Lernens. Sie konstruieren ihr Wissen und die damit verbundenen Prozesse selbst. Wir erkennen diese Eigenständigkeit an und begleiten sie auf ihrem Bildungsweg – stets bereit, auch von ihnen zu lernen. Denn nur auf dieser Grundlage kann eine vertrauensvolle Beziehung entstehen, die sowohl für das Wohlbefinden der Kinder als auch für unsere pädagogische Arbeit essenziell ist.
Unsere Rolle sehen wir darin, die Kinder in ihrem natürlichen Forscher- und Entdeckerdrang situationsorientiert zu unterstützen. Diese Grundhaltung prägt unseren Alltag: Kinder werden aktiv in die Tagesgestaltung sowie in alle für sie relevanten Abläufe der Einrichtung einbezogen. Ihre Bedürfnisse werden nicht nur wahrgenommen, sondern auch ernst genommen. Jedes Kind hat das Recht, seine Wünsche, Ideen und Vorstellungen in den Kita-Alltag einzubringen und aktiv mitzugestalten.
Unser pädagogischer Ansatz
Wir arbeiten nach einem systemischen Ansatz und beziehen sowohl Eltern als auch externe Fachkräfte – wie Logopäden, Ergotherapeuten, Schulen, den kinder- und jugendärztlichen Dienst oder Beratungsstellen – gezielt in unsere pädagogische Arbeit ein. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und deren Familien.
Als Fachkräfte verstehen wir uns als Berater und Begleiter, die auf die individuellen Bedarfe der Familien eingehen. Dabei begegnen wir allen mit Wertschätzung, Respekt, Toleranz und auf Augenhöhe. Unsere pädagogische Arbeit legt einen besonderen Fokus auf das Wohlbefinden der Kinder, die Sprachentwicklung, die Stärkung sozialer Kompetenzen sowie auf Selbst- und Mitbestimmung. Grundlage für unsere Bildungsprinzipien ist der Sächsische Bildungsplan.
Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
Kita Fröhliche Strolche
Asternweg 1
01159 Dresden
Telefon: 0351 41 373 809
Telefax: 0351 41 373 810
E-Mail: kita-froehlichestrolche-dd@jus-or.de
Kapazität: 129 Kinder (davon 12 Integrationskinder)
Ansprechpartnerin: Frau Fritzsche
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 06:00 – 17:00 Uhr
Jugend- und Sozialwerk
gemeinnützige GmbH
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon (03301) 8341 -0
Fax (03301) 8341 -20
Mail info@jus-or.de
ZERTIFIZIERUNG
DIN EN ISO 9001:2015
MITGLIED
QUALITÄTSGEMEINSCHAFT
SOZIALER DIENSTE (QSD)
Eine stetige Qualitätsverbesserung unserer Einrichtungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie die JuS mit einer Spende unterstützen möchten.
© 2024 Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH – 16515 Oranienburg Rungestr. 17