Startseite » Kitas » Sachsen » Dresden » Kita Entdeckerwerkstadt 2 » Über uns – Kita Entdeckerwerkstadt
In unserer Kita betreuen wir bis zu 176 Kinder in acht altersgemischten Gruppen. Die Betreuung erfolgt durch feste Bezugserzieherinnen und Bezugserzieher sowie unterstützend durch gruppenübergreifend tätige Fachkräfte.
Betreuungskonzept in den Gruppen 1 und 2 (Krippe 1-3 Jahre)
In den Gruppen 1 und 2 werden jeweils bis zu 15 Kinder von bis zu drei Erzieherinnen und Erziehern in festen Bezugsgruppen betreut. Gemeinsame Mahlzeiten, die Betreuung während der Früh- und Spätdienste sowie Aktivitäten im Garten schaffen Berührungspunkte zwischen den Gruppen. Derzeit liegt die Gruppengröße bei maximal 12 Kindern, betreut von zwei pädagogischen Fachkräften.
Betreuungskonzept in den Gruppen 3 und 4 (Übergang Krippe–Kindergarten 2-4 Jahre)
Auch in den Gruppen 3 und 4 werden jeweils bis zu 25 Kinder von bis zu drei Erzieherinnen und Erziehern betreut. Zusätzlich findet ein gruppenübergreifendes Arbeiten statt, um die Kinder behutsam an das teiloffene Konzept im Kindergarten heranzuführen. Aktuell werden in diesen Gruppen durchschnittlich 16 Kinder von zwei pädagogischen Fachkräften betreut.
Ein sanfter Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist uns besonders wichtig. Deshalb finden regelmäßig Austauschrunden zwischen allen pädagogischen Fachkräften statt, um die individuellen Entwicklungsstände und Bedürfnisse der Kinder in den Blick zu nehmen und Übergänge optimal zu begleiten.
Betreuungskonzept in den Gruppen 5 bis 8 (Kindergarten 3-7 Jahre)
In den Gruppen 5 bis 8 können jeweils bis zu 25 Kinder von bis zu zwei Erzieherinnen und Erziehern betreut werden. Auch hier sind die Gruppen derzeit nicht voll ausgelastet: Derzeit besuchen durchschnittlich 20 bis 22 Kinder jede Gruppe. Die Gruppengrößen sowie die Anzahl der Betreuungskräfte werden flexibel angepasst, insbesondere bei besonderen Bedarfen, etwa durch die Integration von Kindern mit zusätzlichem Förderbedarf.
Jede Gruppe verfügt über mindestens ein Gruppenzimmer sowie ein angrenzendes Bad. Die Gruppen 1 und 2 haben zusätzlich einen Schlafraum und einen gemeinsamen Speiseraum.
Die Gruppen 3 und 4 verfügen jeweils über zwei Gruppenzimmer, ein gemeinsames Kreativzimmer und ebenfalls einen gemeinsamen Speiseraum.
Im Kindergarten sind die Räume thematisch gestaltet. Es gibt einen „Stadtpark“, eine „Kreativwerkstatt“, ein „Theaterzimmer“, eine „Baustelle“ sowie die „Dampfende Kartoffel“ als Speiseraum. Ergänzend stehen eine Holzwerkstatt, eine Kinderküche und ein Bewegungsraum zur Verfügung. Ein Entspannungsraum (Snoezelenraum) ist derzeit im Aufbau.
Das verbindende Element zwischen beiden Häusern bildet der „Marktplatz“. Er wird sowohl als Früh- und Spätdienst-Raum genutzt als auch für pädagogische Angebote und als Speiseraum für die Kindergartenkinder.
In unserer Kita bieten wir Frühstück, Mittagessen und Vesper an. Das Frühstück wird durch unsere Küchenkräfte täglich frisch und abwechslungsreich zubereitet. Mittagessen und Vesper liefert ein Speiseanbieter, der die Mahlzeiten in der großen Küche einer unserer Kitas für alle Dresdner Einrichtungen zubereitet.
Wir bieten verschiedene Optionen für Kinder mit Allergien oder Unverträglichkeiten sowie vegetarische Gerichte an. Sollte Ihr Kind eine spezielle Ernährung benötigen, stimmen wir die Details gerne individuell mit unserem Küchenchef ab.
Mehrmals im Jahr finden Treffen mit der Regionalleitung, ausgewählten Kita-Leitungen und unserem Küchenchef statt, um die Qualität und Zusammensetzung der Speisen sowie die Ideen und Wünsche der Kinder zu besprechen. Grundlage dieser Austauschrunden sind Rückmeldungen von Kindern, Eltern und Erzieherinnen und Erziehern.
Die Kita „EntdeckerWerkStadt“ ist von montags bis freitags von 6:30 bis 17:00 Uhr geöffnet
Im Frühdienst treffen sich alle Kinder auf dem Marktplatz, der das verbindende Element zwischen den beiden Häusern bildet. Dort können sie in Ruhe ankommen und in den Tag starten. Das Frühstück beginnt gegen 7:30 Uhr und ist freiwillig.
Ab ca. 9 Uhr starten Morgenkreise, Angebote, Projekte, Ausflüge oder freie Spielzeit in den Gruppen- und Themenräumen sowie im Garten. Die Angebote werden von unserem pädagogischen Personal individuell nach den Interessen, Bedürfnissen und tagesaktuellen Themen der Kinder geplant. Unser großzügiges Außengelände wird dabei so oft wie möglich genutzt. Um ca. 9:30 Uhr gibt es eine gemeinsame Obst- und Gemüsepause in den Gruppen.
Zwischen 10:30 und 12:45 Uhr findet das Mittagessen statt. Im Anschluss folgt eine Ruhephase, die den Kindern eine Zeit der Entspannung für Körper und Geist bietet. Diese wird je nach Bedarf individuell gestaltet. Einige Kinder schlafen, während andere sich ruhig beschäftigen.
Das Vesper wird nach der Mittagszeit in der Krippe gruppenweise, im Kindergarten auf dem Marktplatz für alle Kinder angeboten. Zwischen 14:00 und 15:00 Uhr können die Kinder selbstständig zum Vesper gehen, begleitet von einer pädagogischen Fachkraft und zwei Kindern als „Vesperdiensten“. Danach spielen die Kinder in den Gruppenräumen oder im Garten.
In unserem multiprofessionellen Team arbeiten PädagogInnen mit unterschiedlichen Abschlüssen und Qualifikationen, wie z. B. staatlich anerkannte ErzieherInnen, PädagogInnen mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation, SozialassistentInnen und SozialpädagogInnen. Diese Vielfalt ermöglicht einen fachlichen Austausch und eine kompetente Zusammenarbeit.
Das Team wird durch einen Hausmeister sowie zwei Küchenkräfte unterstützt und erhält zusätzliche Unterstützung von PraktikantInnen und Bundesfreiwilligendienstleistenden.
Sozialpädagoge
Kitaleiter
Leitung der Kita, Pädagogin mit 15 Jahren Erfahrung im inklusiven Ansatz
Experte für Bewegungsförderung und Sportpädagogik
Erzieherin mit Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik
bilinguale Erzieherin (Deutsch-Englisch) mit Schwerpunkt auf frühkindlicher Sprachförderung
Unsere Kita ist eng mit verschiedenen Einrichtungen und Partnern vernetzt, darunter die Bibliothek Laubegast, die „Safe und Fit Sportschule“, die Heidler Soccer Academy, der Kinder- und Jugendärztliche Dienst, das Sozialamt sowie eine logopädische Praxis. Zudem sind wir Mitglied im Netzwerk „Stiftung Kinder forschen“ und nehmen seit 2025 am Präventionsprogramm „Jolinchen Kids“ der AOK teil, das Gesundheit spielerisch für Krippen- und Kindergartenkinder sowie für pädagogische Fachkräfte erlebbar macht.
Das Team wird durch einen Hausmeister sowie zwei Küchenkräfte unterstützt und erhält zusätzliche Unterstützung von PraktikantInnen und Bundesfreiwilligendienstleistenden.
Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
Kita EntdeckerWerkStadt
Schlottwitzer Straße 2
01277 Dresden
Telefon: 0351 251 67 64
Telefax: 0351 211 86 03
E-Mail: entdeckerwerkstadt-dd@jus-or.de
Kapazität: 176 Kinder (8 Integrationsplätze)
Ansprechpartnerinnen: Frau Gräßler (Leiterin)
Frau Albrecht (stellv. Leiterin)
Öffnungszeiten: 6:30 Uhr – 17:00 Uhr
Jugend- und Sozialwerk
gemeinnützige GmbH
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon (03301) 8341 -0
Fax (03301) 8341 -20
Mail info@jus-or.de
ZERTIFIZIERUNG
DIN EN ISO 9001:2015
MITGLIED
QUALITÄTSGEMEINSCHAFT
SOZIALER DIENSTE (QSD)
Eine stetige Qualitätsverbesserung unserer Einrichtungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie die JuS mit einer Spende unterstützen möchten.
© 2024 Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH – 16515 Oranienburg Rungestr. 17