Startseite » Kitas » Sachsen » Dresden » Hort Energiebündel » Über uns – Hort Energiebündel 2
In unserer Einrichtung begleiten wir insgesamt 282 Kinder in vier Klassenstufen mit jeweils drei Klassen (a, b, c). Während der Hortzeit wird jede Klasse von einer festen Bezugserzieherin oder einem festen Bezugserzieher betreut. Unsere pädagogische Arbeit findet in den Räumen der 10. Grundschule statt.
In enger Zusammenarbeit mit der Schule gestalten wir Ganztagsangebote, Freizeitprojekte und gemeinsame Klassenausflüge. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Besonders wichtig ist uns der regelmäßige Austausch mit den Familien – sowohl im Alltag als auch bei Elternabenden.
Eltern und Angehörige sind herzlich eingeladen, uns bei Projekten und Ausflügen zu unterstützen und den Hortalltag aktiv mitzugestalten. Ein besonderes Highlight sind unsere gemeinsamen Feste, die sowohl gruppenintern als auch hortübergreifend stattfinden und das Miteinander stärken.
Unsere Arbeit profitiert von der Unterstützung vieler engagierter Eltern und eines aktiven Elternrats, der uns bei der Gestaltung des Hortlebens tatkräftig zur Seite steht.
Durch die zentrale Lage unserer Einrichtung nutzen wir regelmäßig die vielfältigen Angebote der umliegenden Museen, den nahe gelegenen Blüherpark, den Großen Garten sowie die Zentralbibliothek. Darüber hinaus befindet sich auf unserem Gelände die Turnhalle der 10. Grundschule, in der wir wöchentlich Hort-Sportangebote für alle Kinder durchführen.
Unsere Einrichtung ist derzeit auf zwei Gebäude verteilt:
Im Hauptgebäude befinden sich die Klassenstufen 2 bis 4 sowie das Früh- und Spätdienstzimmer, das von allen Kindern genutzt wird. Auf jeder Etage gibt es drei Klassenzimmer, die am Nachmittag auch vom Hort genutzt werden. Zusätzlich steht pro Etage ein individuell gestalteter Gruppenraum zur Verfügung – als Ort für pädagogische Angebote oder einfach zum Zurückziehen.
In den Gruppenräumen können die Kinder vor Unterrichtsbeginn ankommen, malen, bauen oder spielen. Der Früh- und Spätdienst findet in einem gemütlichen, separaten Raum statt, der den Kindern einen entspannten Start in den Tag oder einen ruhigen Ausklang am Nachmittag ermöglicht.
Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes befindet sich unser Speiseraum, der in zwei Bereiche unterteilt ist. Hier essen Kinder aller Klassenstufen gemeinsam, begleitet von ihren Bezugserzieherinnen und Bezugserziehern. Die Garderobenbefinden sich im Erdgeschoss und in der ersten Etage; zusätzlich stehen auf allen Etagen persönliche Garderobenspintezur Verfügung.
Das zweite Gebäude, das sich hinter der Turnhalle befindet, wird von den Kindern der 1. Klassenstufe genutzt. Neben den drei Klassenzimmern stehen den Kindern am Nachmittag ein Kreativraum sowie ein Bauraum offen – zum Ausprobieren, Basteln und Bauen in anregender Umgebung.
Unsere Einrichtung öffnet bereits um 6:30 Uhr. Die Kinder haben die Möglichkeit, in ruhiger und vertrauter Atmosphäre anzukommen und gut in den Schultag zu starten. Je nach Stundenplan betreuen wir sie bis 7:15 Uhr oder 8:15 Uhr, bevor sie in den Unterricht gehen.
Nach Schulschluss beginnt die Nachmittagsbetreuung im Hort. Die Kinder gehen gemeinsam mit ihren Bezugserzieherinnen und -erziehern zum Mittagessen. Anschließend startet die freie Spielzeit.
Im Hauptgebäude können die Kinder in den Klassenzimmern auf ihrer Etage spielen oder den Schulhof nutzen. Die Kinder der 1. Klassenstufe verbringen ihre Schul- und Hortzeit überwiegend im zweiten Gebäude. Nach dem gemeinsamen Mittagessen beginnt auch dort die freie Spielzeit – entweder im Klassenzimmer, auf dem Hof oder in einem der thematischen Gruppenräume wie dem Kreativ- oder Bauraum.
Außerdem begleiten unsere Erzieherinnen und Erzieher die Kinder – je nach individuellem Bedarf – bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben im Klassenverband. Dabei schaffen wir eine ruhige Lernatmosphäre, in der die Kinder konzentriert arbeiten können.
Zu unserem Team gehören 17 engagierte Pädagoginnen und Pädagogen. Jede Klasse wird von einer festen Bezugserzieherin oder einem festen Bezugserzieher begleitet, die den Kindern im Hortalltag als konstante Ansprechperson zur Seite stehen.
Zusätzlich wird jede Klassenstufe von einer weiteren pädagogischen Fachkraft unterstützt, sodass wir eine enge Begleitung und individuelle Förderung aller Kinder ermöglichen können.
Sozialpädagoge
Leitung der Kita, Pädagogin mit 15 Jahren Erfahrung im inklusiven Ansatz
Experte für Bewegungsförderung und Sportpädagogik
Erzieherin mit Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik
bilinguale Erzieherin (Deutsch-Englisch) mit Schwerpunkt auf frühkindlicher Sprachförderung
In enger Zusammenarbeit mit der Schule und Sportvereinen ist es auch unser Ziel die Sportförderung der Kinder bestmöglich zu unterstützen. Die Vorbereitung der Kinder auf den Leistungssport soll ermöglicht werden. Dafür werden mit einige Sportvereinen Fahrdienste koordiniert.
Für etliche Kinder finden zusätzliche Trainingszeiten einmal wöchentlich am Morgen statt. Der Hort übernimmt an diesen Tag die Betreuung der Klassen am Vormittag. Der Schulunterricht beginnt an diesem Tag später.
Regelmäßige Turnhallennutzung
In unserer Einrichtung bieten wir den Kindern regelmäßig vielfältige Bewegungsangebote in der gut ausgestatteten Turnhalle der 10. Grundschule. Ob beim Turnen, Ballspielen oder bei Kooperationsspielen – hier steht die Freude an Bewegung im Vordergrund. Durch diese sportlichen Aktivitäten fördern wir nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch Teamgeist, soziale Kompetenzen und das Selbstbewusstsein der Kinder.
Gruppenausflüge
Abwechslungsreiche Ausflüge sind ein fester Bestandteil unseres Hortalltags. Gemeinsam mit den Kindern planen wir spannende Erkundungstouren – zum Beispiel in nahegelegene Parks, in die Semperoper, zu „Kuddeldaddeldu“ oder zu anderen interessanten Zielen in der Umgebung. Dabei bringen die Kinder auch eigene Ideen und Wünsche ein. Diese gemeinsamen Erlebnisse fördern das soziale Miteinander, Neugierde und die Selbstständigkeit der Kinder – und bleiben oft noch lange in Erinnerung.
Ferienbetreuung
In den Schulferien ist unsere Einrichtung von Montag bis Freitag, 7:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Wir bieten ein abwechslungsreiches und kreatives Ferienprogramm, das auf die Interessen der Kinder abgestimmt ist. Dazu gehören spannende Ausflüge, Bastelaktionen, Sportangebote und viel Zeit zum freien Spiel. Unsere Ferienbetreuung schafft einen sicheren und anregenden Rahmen, in dem die Kinder ihre Ferien genießen und dabei neue Erfahrungen sammeln können – in einer gelungenen Balance zwischen Erholung und Aktivität.
Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
Hort Energiebündel
‚Struvestraße 10/11
01069 Dresden
Telefon: 0351 49 00 125
E-Mail: 10te-gs-dd@jus-or.de
Kapazität: 282 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Jentzsch
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr
in den Ferien von 7:00 – 16.30 Uhr
Jugend- und Sozialwerk
gemeinnützige GmbH
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon (03301) 8341 -0
Fax (03301) 8341 -20
Mail info@jus-or.de
ZERTIFIZIERUNG
DIN EN ISO 9001:2015
MITGLIED
QUALITÄTSGEMEINSCHAFT
SOZIALER DIENSTE (QSD)
Eine stetige Qualitätsverbesserung unserer Einrichtungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie die JuS mit einer Spende unterstützen möchten.
© 2024 Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH – 16515 Oranienburg Rungestr. 17