Leitbild - Hort Energiebündel

Leitbild - Hort Energiebündel

Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung

Die pädagogische Arbeit im Hort Energiebündel orientiert sich am Sächsischen Bildungsplan. Außerdem wird in unserer Kita, aufgrund unseres motopädagogischen Ansatzes, besonders auf den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder eingegangen. Körperliche Aktivität spielt eine große Rolle in der kindlichen (Persönlichkeits-) Entwicklung, weshalb es bei den „Energiebündeln“ viel Raum und Gelegenheit für Spiel und Sport gibt. Durch erlebnisorientiertes Erfahren und Lernen können sich Kinder ganzheitlich entwickeln und werden unterstützt, individuelle Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten herauszufinden

Selbstwirksamkeit erleben

Wir schaffen Bildungsinseln und orientieren uns an den Interessen und Wünschen der Kinder. Die Aktivität des Kindes steht im Mittelpunkt, bei der es mit allen Sinnen entdeckt, lernt und sich ein Bild „seiner“ Welt aneignet und konstruiert.

Der Erzieher ist der Co-Konstrukteur im Bildungsprozess des Kindes. Er bietet individuelle Unterstützung und eine anregende Lernumgebung an, außerdem motiviert er die Kinder zum Selbsttun.

Pädagogisches Konzept

Projektorientiertes Lernen
Die Kinder setzen sich über einen längeren Zeitraum mit einem bestimmten selbstgewählten Thema auseinander. Durch Beobachtung und dem Dialog wird gemeinsam ein Thema festgelegt, welches die Kinder gern bearbeiten möchten. Dadurch werden Bildungsinsel geschaffen. Dabei lernen die Kinder Ideen zu sammeln, Initiativen zu entwickeln und sich einzubringen.

Motopädagogisches Konzept
Unsere Schule ist eine Grundschule mit sportlichem Profil, sodass wir uns für die Umsetzung der Motopädagogik in unserer Einrichtung entschieden haben. Kinder bewegen sich von Natur aus sehr viel, unsere Kinder durch ihren Vereinssport noch mehr.

Bewegungserziehung verbessert die eigene Körperwahrnehmung und fördert besonders Wohlbefinden, Gesundheit und Selbstbewusstsein. Hauptanliegen ist die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder durch Bewegung.

Da auch die naheliegenden Einrichtungen, Kita „Rasselbande“ und die Kita „KleinStein“ nach diesem Ansatz arbeiten, können wir diesen bei uns im Hort weiterführen. Wir übernehmen viele Kinder aus diesen Einrichtungen, sodass sie ihre bereits erworbenen Kenntnisse aus Krippe und Kita bei uns im Hort festigen und weiterentwickeln können.

Teiloffene Arbeit
Im Rahmen der teiloffenen Arbeit sind die Kinder einer Stammgruppe zugeordnet. Dadurch kann eine individuelle Förderung der Kinder, beispielsweise im feinmotorischen oder sprachlichen Bereich durch kreative Angebote und projektorientiertes Arbeiten erfolgen.  Gleichfalls finden gruppenübergreifend Freispielzeiten, Freizeitangebote und Ausflüge statt.

Schwerpunkte in der Erziehung

Im Hort Energiebündel erleben die Kinder einen Ausgleich vom Schulalltag und Vereinssport. Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stehen:

  1. Freizeitgestaltung:
    Wir ermöglichen den Kindern, ihre Hortzeit aktiv mitzugestalten. Ausgerichtet nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder werden verschiedene Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten.
  2. Soziales Miteinander:
    Im Klassenverband lernen die Kinder gegenseitige Rücksichtnahme, Akzeptanz und Toleranz. Wir legen großen Wert darauf, dass sich alle Kinder bei uns wohl und sicher fühlen.
  3. Bewegung:
    Wir verfügen über verschiedene Spiel- und Sportgeräte, um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden. In regelmäßigen Abständen mieten wir die Turnhalle für klassenübergreifende Sportangebote.

Kinderschutzkonzept
Der Schutz und das Wohl unserer Kinder stehen für uns an erster Stelle. Das Gewaltschutzkonzept des Trägers und das Kinderschutzkonzept des Hortes Energiebündel bilden dafür die Grundlage. Unser Handeln zielt darauf ab, eine sichere und vertrauensvolle Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind geschützt und unterstützt fühlt. Wir setzen auf klare Strukturen, regelmäßige Schulungen und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse und Sorgen der Kinder sowie ihrer Eltern.

Durch präventive Maßnahmen, die Förderung von Selbstbewusstsein und die enge Zusammenarbeit mit Fachstellen möchten wir sicherstellen, dass jedes Kind bei uns in einer Umgebung aufwächst, die seine Rechte wahrt und ihm ein sicheres Aufwachsen ermöglicht. Ein respektvoller Umgang, die Anerkennung von Grenzen und die frühzeitige Intervention bei Gefährdung sind fundamentale Säulen unseres Konzepts.

Gemeinsam mit den Eltern arbeiten wir aktiv daran, die Kinder in einer Atmosphäre von Respekt und Vertrauen zu begleiten.

Zusätzlich sind wir mit dem ASD (Allgemeiner Sozialer Dienst), dem Kinder- und Jugendärztlichen Dienst sowie verschiedenen kulturellen, sozialen und sportlichen Einrichtungen vernetzt.

Gewaltschutzkonzept
Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass jede Form von Gewalt – sei es körperlich, verbal oder psychisch – keinen Platz in unserem Hort hat. Unser Ziel ist es, eine gewaltfreie, respektvolle und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder sicher und geborgen fühlen können.

Wir arbeiten mit klaren Regeln und konsequenter Haltung, um Gewalt zu verhindern und auf Anzeichen von Gewalt schnell zu reagieren. Alle Mitarbeitenden werden regelmäßig geschult, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und gewaltfreie Lösungsansätze zu fördern. Zudem legen wir großen Wert auf eine offene Kommunikation, in der Kinder und Eltern jederzeit ihre Anliegen und Sorgen ansprechen können.

Gemeinsam mit den Eltern setzen wir auf Prävention, Aufklärung und die Stärkung von Selbstbewusstsein und sozialen Kompetenzen der Kinder, damit diese lernen, gewaltfreie Beziehungen zu führen und sich im Alltag sicher und respektvoll zu verhalten. Ein respektvoller Umgang miteinander ist die Grundlage für ein harmonisches Miteinander.

Hort Energiebündel

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Hort Energiebündel
‚Struvestraße 10/11
01069 Dresden

Telefon: 0351 49 00 125
E-Mail: 10te-gs-dd@jus-or.de

Kapazität: 282 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Jentzsch
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr
in den Ferien von 7:00 – 16.30 Uhr

Aktuelles

Jus-Laufen-3
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Jus-Laufen-3
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.