Leitbild

Leitbild - "Die Kneipp-Kita"

Unser Menschenbild basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch, insbesondere Kinder, ein Recht auf persönliche Entfaltung und Selbstbestimmung hat. Das Kind wird als aktiver Gestalter seines eigenen Lernens anerkannt, der mit seinen Ideen und Wünschen in den Alltag der Einrichtung einfließen darf. Wir setzen auf eine demokratische Mitbestimmung und eine Vertrauensbasis, die eine erfolgreiche Bildungsarbeit ermöglicht. Diese Grundhaltung erfordert eine kontinuierliche Reflexion des pädagogischen Fachpersonals, um die Kinder bestmöglich in ihrem Lernprozess zu unterstützen.

Pädagogisches Konzept

Wertschätzung, Respekt, Akzeptanz und Gewaltlosigkeit prägen unser pädagogisches Handeln. Wir kommunizieren offen und respektvoll, fördern die Mitsprache und Mitgestaltung der Kinder und unterstützen ihre Entwicklung durch gezielte Angebote. Dabei liegt uns besonders die Förderung der Ich-Kompetenz und der sozialen sowie kommunikativen Fähigkeiten am Herzen, um ein gewaltfreies Miteinander zu ermöglichen.

Das Besondere an unserem Konzept ist das Zusammenspiel der fünf Kneipp-Elemente: Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Lebensordnung. Diese Elemente fördern eine gesundheitsbewusste, sportliche und naturnahe Lebensweise. Kinder werden von uns in einer gut gestalteten Umgebung unterstützt, ihre Neugier zu bewahren und kontinuierlich zu lernen. Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit, die ihren Entwicklungsweg aktiv mitgestaltet.

Das Besondere an unserem Kneipp-Konzept

In unserer Kita verfolgen wir das Kneipp-Konzept, das auf fünf grundlegenden Elementen basiert: Bewegung, gesunde Ernährung, Wasseranwendungen, Lebensordnung und Kräutergarten. Diese Elemente sind nicht nur Teil unserer täglichen Praxis, sondern auch tief in unserem pädagogischen Ansatz verwurzelt.

Wasser

Die Kneippschen Wasseranwendungen sind ein fester Bestandteil des Alltags. Alle Kinder, die keine Windeln mehr tragen, besuchen regelmäßig die Sauna in der Kita und nutzen das Wassertretbecken, das vor der Mittagsruhe verwendet wird. Armtauchen nach dem Mittagsschlaf erfrischt und belebt die Kinder. Im Winter erweitern wir das Angebot um das „Schneetreten“ bei frischem Schnee.

Bewegung

Bewegung ist ein zentraler Bestandteil unseres Kita-Alltags. Einmal wöchentlich ist „Sporttag“, an dem die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten gezielt fördern. Die jüngeren Kinder üben in einem eigenen Sportraum, während die älteren Kinder in der Turnhalle der benachbarten Schule ihre Koordination, ihr Gleichgewicht und ihre Wahrnehmung schulen. Durch gezielte Übungen stärken wir Muskulatur, Nerven und das Herz-Kreislaufsystem.

Ernährung

Wir vermitteln den Kindern spielerisch, wie viel Spaß gesunde Ernährung machen kann. Ein ausgewogener Speiseplan nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien sorgt dafür, dass die Kinder ein Bewusstsein für gesunde Lebensmittel entwickeln. Wir bieten regelmäßig Obstmahlzeiten an und haben einmal wöchentlich das „korngesunde Frühstück“, bei dem die Kinder eigenständig Müsli oder Obstsalat zubereiten und genießen können. Getränke wie Tee, Wasser, Milch und Säfte runden unser Angebot ab.

Pflanzen

Unser Kräutergarten ist ein Ort der Entdeckung und des aktiven Lernens. Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihr Beet, beobachten den Wachstumsprozess von Kräutern, Obst und Gemüse und erleben, wie ihre Arbeit in der Ernte und Zubereitung von Speisen Früchte trägt. Auch die Kleinsten können mit allen Sinnen diese Prozesse erfahren.
Dabei entwickeln die Kinder nicht nur ein positives Verhältnis zur Natur, sondern stärken auch ihre sozialen Kompetenzen durch gemeinschaftliche Aktivitäten und Verantwortung. In speziellen Angeboten lernen sie Heilpflanzen und deren Wirkung kennen. Gemeinsam pflanzen und pflegen wir Kräuter, die wir später als Tee oder im Kräuterquark genießen. Kleine Kräutertöpfe im Gruppenzimmer verschönern nicht nur den Raum, sondern werden auch beim korngesunden Frühstück oder zur Verzierung des Mittagessens verwendet.

Lebensordnung

Ein strukturierter Tagesablauf und eine ausgewogene Atmosphäre tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Kinder bei. Der gut durchdachte Tagesablauf sorgt für Sicherheit und Geborgenheit, was wiederum die gesunde Entwicklung fördert.

Dieses Konzept unterstützt die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung und fördert eine gesunde, selbstbestimmte Lebensweise.

 

Die Kneipp-Kita

Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH

Die Kneipp-Kita
Dinglingerstr. 12
01307 Dresden

Telefon: 0351 210 49 47
Telefax: 0351 210 49 48
E-Mail: dinglingerstrasse-dd@jus-or.de

Kapazität: 150 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Kluge
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr

Aktuelles

Jus-Laufen-3
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Jus-Laufen-3
Über 180 Kinder aus unseren Dresdner Kitas und Horten nahmen an zwei großen Lauf-Events teil.
Liebe Eltern, Sie möchten unsere Einrichtung persönlich kennen lernen? Monatlich finden in unserer Kita Hausführungen statt. Bei Bedarf melden Sie sich bitte telefonisch bei der Leiterin unter der Telefonnummer 0351 210 49 47 an. Auf Ihren Besuch und Ihre Anmeldung freut sich unser Kita-Team
Liebe Eltern, Sie möchten unsere Einrichtung persönlich kennen lernen? Monatlich finden in unserer Kita Hausführungen statt. Bei Bedarf melden Sie sich bitte telefonisch bei der Leiterin unter der Telefonnummer 0351 210 49 47 an. Auf Ihren Besuch und Ihre Anmeldung freut sich unser Kita-Team
Liebe Eltern, Sie möchten unsere Einrichtung persönlich kennen lernen? Monatlich finden in unserer Kita Hausführungen statt. Bei Bedarf melden Sie sich bitte telefonisch bei der Leiterin unter der Telefonnummer 0351 210 49 47 an. Auf Ihren Besuch und Ihre Anmeldung freut sich unser Kita-Team