Startseite » Kitas » Sachsen » Dresden » Die Kneipp-Kita 2 » Für Eltern – Die Kneipp-Kita
Eltern beteiligen sich in unserer Kita u.a. bei:
Schließtage:
Unsere Kita bleibt an folgenden Tagen geschlossen:
Wichtige Veranstaltungen:
Eine vollständige Terminübersicht können Sie im Downlodbereich herrunterladen.
Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente bequem als als PDF-Dateien bereit und können heruntergeladen werden.
Unser Elternrat trifft sich regelmäßig. Jede Gruppe wählt seine Elternratsvertreter. Sie haben das Mandat aller Eltern, sich in die pädagogische und organisatorische Diskussion zu begeben und sich in die Gestaltung bei Festen und Feiern mit einzubringen. Wir begrüßen einen Austausch mit den Eltern mit Blick auf die Kinder
Ideen- und Beschwerdemanagement
Ideen und Anregungen der Eltern nehmen wir ernst. Wir besprechen aufkommende Anfragen im Team und bilden uns eine Meinung. Unstimmigkeiten versuchen wir im gemeinsamen Gespräch zu klären.
In regelmäßigen Abständen führen wir eine Elternbefragung durch.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung in die Kita ist ein individueller Prozess, bei dem jedes Kind Zeit braucht, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Die Kinder werden schrittweise mit den ErzieherInnen vertraut, um eine Bindung aufzubauen. Zu Beginn besprechen Eltern und ErzieherIn in einem Erstgespräch die spezifischen Bedürfnisse des Kindes. Die Eingewöhnung folgt dem Berliner Eingewöhnungsmodell: Zunächst ist der Elternteil als „sicherer Hafen“ im Gruppenraum, gefolgt von ersten Trennungsversuchen. Diese Phasen werden schrittweise verlängert, bis das Kind die Erzieherin/den Erzieher als sichere Basis akzeptiert. Eltern erhalten vorab den Flyer „Eingewöhnung in der Kneipp-Kita“
Übergang von der Familie in die Kita
Für die Eingewöhnung eines Kindergartenkindes ist eine bewusste Gestaltung notwendig. Kennenlern-Gespräche und ein Besuch der Gruppe vor dem eigentlichen Betreuungsbeginn helfen, die Eingewöhnung zu erleichtern. Zu Beginn wird empfohlen, dass das Kind die Kita für einige Stunden täglich besucht, um einen sanften Übergang zu ermöglichen.
Übergang von der Krippe in die Kita
Ein Gruppenwechsel wird den Kindern rechtzeitig angekündigt und vorbereitet, zum Beispiel durch Besuche in den neuen Gruppenräumen und durch Kennenlernen der neuen Erzieherin/ des neuen Erziehers. Der Übergang von der Krippe zur Kita ist für die Kinder meist kaum spürbar, da sie in ihrer Gruppe bis zum Schuleintritt verbleiben.
Im letzten Kindergartenjahr besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der 113. Grundschule „Canaletto“, die eine intensive Schulvorbereitung ermöglicht. Zu Beginn eines jeden Schuljahres wird die Vereinbarung aktualisiert, und spezifische Inhalte sowie Termine werden abgestimmt. Die Kinder erleben verschiedene Aktivitäten wie das Kennenlernen eines Klassenzimmers, das Hören von Vorlesestunden durch Grundschüler und die Teilnahme an Theateraufführungen.
Die Vorschulwerkstatt
In der Vorschulwerkstatt werden die Kinder auf die Schule vorbereitet, indem sie Aufgaben in eigenem Tempo bearbeiten. Die Aufgaben fördern die Konzentration, das logische Denken und die Feinmotorik (z.B. Malen, Schneiden, Schreiben). Die Kinder lernen, ihre Aufgaben selbst zu organisieren und selbstständig zu arbeiten, was ihr Selbstbewusstsein stärkt und sie auf den Schulbeginn vorbereitet. Die Vorschulwerkstatt erleichtert den Übergang in die Schule und unterstützt die Eingewöhnung in den neuen Lebensabschnitt.
Die gut strukturierten Übergänge und gezielte Schulvorbereitung tragen dazu bei, den Kindern einen sicheren und erfolgreichen Start in den nächsten Lebensabschnitt zu ermöglichen.
Für interessierte Eltern gibt es die Möglichkeit, sich „Die Kneipp-Kita“ zu Rundgängen anzusehen und individuelle Fragen zu stellen. Die Termine können bei der Leiterin erfragt werden. Die Beantragung eines Betreuungsplatzes erfolgt über das Kita-Portal der Stadt Dresden (www.dresden.de). Der Betreuungsanspruch besteht mit gültigem Betreuungsvertrag.
Das Aufnahmegespräch
Im Aufnahmegespräch werden die individuellen Besonderheiten des Kindes besprochen, sowie Gewohnheiten, Fragen zum Entwicklungsstand, zu Schlaf- u. Wachzeiten und zur Eingewöhnungsphase.
Die Eingewöhnungszeit
Die Eingewöhnungszeit ist geprägt durch eine sensible und individuelle Herangehensweise. Mit diesem Thema hat sich das Kita-Team intensiv auseinandergesetzt und steht den Eltern mit dem selbst entworfenen Flyer „Eingewöhnung in der Kneipp-Kita“ beratend und unterstützend zur Seite. Die Eltern werden ausführlich in der ersten Elternversammlung und im Erstgespräch informiert.
Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
Die Kneipp-Kita
Dinglingerstr. 12
01307 Dresden
Telefon: 0351 210 49 47
Telefax: 0351 210 49 48
E-Mail: dinglingerstrasse-dd@jus-or.de
Kapazität: 150 Kinder
Ansprechpartnerin: Frau Kluge
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 – 17:30 Uhr
Jugend- und Sozialwerk
gemeinnützige GmbH
Rungestr. 17
16515 Oranienburg
Telefon (03301) 8341 -0
Fax (03301) 8341 -20
Mail info@jus-or.de
Regionalbüro Dresden
Regionalleiter: Herr Reinsch
Bamberger Str. 7
01187 Dresden
Telefon 0351 50 196 463
E-Mail: rb-dresden@jus-or.de
ZERTIFIZIERUNG
DIN EN ISO 9001:2015
MITGLIED
QUALITÄTSGEMEINSCHAFT
SOZIALER DIENSTE (QSD)
Eine stetige Qualitätsverbesserung unserer Einrichtungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie die JuS mit einer Spende unterstützen möchten.
© 2024 Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH – 16515 Oranienburg Rungestr. 17